Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. 65 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Ubrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu % als Super-Div. verteilt und zu ¾ als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 65 050, Kassa 114 721, Bankguth. 1 428 871, Effekten 438 643, Kap.-Hypoth. 8 525 100, Renten-Hypoth. 97 190, Grundstücke 283 249, Debit. 755 996, Hausgrundstück Victoriastrasse 2 223 638, Mobil. 1. – Passia: A.-K. 5 000 000, R.-F. 219 981, Spez.-R.-F. 534 579, Delkr.-Kto 61 996, Beamten-Pens.-F. 147 585, Depositen 3 775 990, Aktiendepos. 50 560, Kredit. 1 503 395, Hypoth. 262 900, unerhob. Div. 77 680, Gewinn 297 793. Sa. M. 11 932 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 648, Effekten 18 788, Immobil. 3000, Hausverwalt. 3500, Mobil. 99, Gewinn 297 793. – Kredit: Vortrag 9533, Zs. 378 257, Provis. 51 039. Sa. M. 438 830. Dividenden: 1887/88–1897/98: Je 4 %; 1898, II. Halbj.: 4 %; 1899–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Coup. Vef; 1 .n. . Direktor: Rechtsanw. S. von Rychlowski, Stellv. K. v. Plucinski, Jos. Koperski, R. Sczaniecki. Prokurist: F. Kolinski. Aufsichtsrat: (7) Vors. S. von Chlapowski, Stellv. Dr. S. Celichowski, D. von Lossow, Leon von Zoltowski, Jos. von Czapski, Wlad. von Szczepkowski, St. von Mukulowski. Bank Zwiazku Spofek Zarobkowych in Posen. Zweigniederlassung in Thorn. Gegründet: 21./12. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich die Regulier. des Zugangs u. Abgangs von Kapitalien der. Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften durch Annahme u. Hingabe von Geldern. Kapital: M. 6 000 000 in 8000 Aktien (200 I. Em., 2300 II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000, Em. V. lt. G.-V. v. 30./3. 1909 M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Aktien können nur mit Bewillig. des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = % 1000 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super- Div., 20 % zum R.-F. u. Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1 450 334, Debit.: Banken 43 575 011, eingetrag. Genossenschaften 109 489, Privatpersonen 11 384 649, Wechsel 23 986 704, Effekten 7 851 984, Hypoth. 1 428 695, Immobil. 764 960, Mobil. 34 000, Gerichtskosten 147. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spezial-R.-F. 1 010 828 (Rückl. 51 000), Kredit.: Banken 1 238 272, eingetrag. Genossenschaften 43 572 643, Privatpersonen 37 645 440, Hypoth. 186 900, Div. 240 000, do. unerhob. 8804, Devis. 1598, Tant. 24 000, Vortrag 57 490. Sa. M. 90 585 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 2 638 541, Handl.-Unk. 298 797, Steuern 69 091, Immobil.-Verwalt. 5644, Abschreib. auf Immobil. 46 418, do. Effekten 346 097, do. Mobil. 5830, Gewinn 372 490. – Kredit: Vortrag 46 495, Zs., Provis., Devisen etc. 3 736 415. Sa. M. 3 782 910. Dividenden: 1896–1913: Je 6 %; 1914–1915: 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./1. 1911. Direktion: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Päpstl. Kammerherr S. Cegielski; Stellv. Justizrat J. von Glebocki, Prälat W. Kotecki, Rentier St. Krysiewicz, Posen; Bank-Dir. Dr. von Karchowski, Xions; Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gross-Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (O.- Schl.); Fabrikbes. Jan Leitgeber, Posen; Dekan Dr. von Wolszlegier, Pieniazkowo; Bank-Dir. Dr. Rzepnikowski, Löbau W.-Pr.; Prälat Dr. Jos. Surzyrski, Kosten; Rittergutsbes. J. von Dziembowski auf Sosnöwiec; Bank-Dir. Joz. Dreyza, Siemianowice O.-Schl.; Bank-Dir. Adam Janowski, Gnesen; Rittergutsbes. Dr. T. von Szuldrzynski, Bolechowo. Prokuristen: St. v. Rucinski, R. Pilatowski K. Karpinski, T. Adamczewski. „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7000; lt. G.-V. v. 16./7. 1900 Er- höhung um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Märx. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2260, Wechsel 57 197, Debit. 131 726, Utensil. 712, Reichsbankgirokto 1000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, a.-o. R.-F. 20 000, Bau- F. 25 596, Div.-Kto 3520, Delkr.-Kto 6256, Kredit. 23 352, Gewian 29 169. Sa. M. 192 895. Gewinn 1906–1915: M. 16777, 18 349, 20 003, 20 356, 21080, 21 467, 22 407, 25 340, 25 154, 29 169. Direktion: Stefan Gaertig, B. Graczynski. Aufsichtsrat: Vors. M. von Zoltowski.