Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Vorstand: Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky; Dir. Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Posen; Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Stellv. Dir. Salo Smoszewski, Heinr. Hunrath, Posen; Stellv. Dir.: Wilh. Papenbrock, W. Flakowski, Königsberg; H. zur Megede, Posen. Prokuristen: Emil Zorek (stell. Dir.), Victor Schulz (stellv. Dir.), Oscar Meisner, Hugo Götze, Michael Schallamach, Gerichtsassessor a. D. Dr. Rud. Schneider, Friedr. Kortüm, Dr. Jul. Steinblinck, Posen; E. Vonberg, E. Till, Königsberg; Jul. Brieger, Graudenz. Filial-Direktion: Ed. Kortüm, W. Frormann, Allenstein; Paul Michalowsky, H. C. Weiss, Bromberg; Alfred Haase, Danzig; Dr. Reinh. von Mentz, Elbing; Jul. Brieger, Graudenz; Erich Döllert, Kowno; Rich. Marquardt, Landsberg a. W.; Emil Axhausen, Lodz; Arved Ogilvie, Memel; Fritz Eggeling, U. Mehring, Tilsit; Friedr. Klinge, Sosnowize; H. Nesselmann, Stolp; Oskar Lichtenstern, Thorn; Walter Flakowski, Warschau; Rich. Dempewolf, Wilna; Fritz Steinmeyer, Wlozlawek. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; II. Vors. Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Max v. Klitzing, Berlin; stellv. Vors.: Komm.-Rat Wilh. Beer, Königsberg; Mitgl.: Geh. Scehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Bank-Dir. Georg von Simson, Geh. Justiz- rat Dr. Paul von Krause, Bank-Dir. S. Schwitzer, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat O. Bahlau, Oberbürgermstr. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms, Leo Alport, Posen; Landschafts- u. Landes-Ökonomierat B. Lorenz, Pianowo; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Geh., Reg.-Rat Präsident Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Gust. Simon, Arthur Ebhardt, Sal. Winter, Königsberg; Landschaftsrat von Guenther, Grzybno; Bruno Herbst, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin; Landeshauptmann v. Heyking, Gen.-Dir. Dr. Pietrkowski, Posen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bankff. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank; Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Filiale Leipzig; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. die Fil. dieser Banken. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Filialen in Brandenburg a. H. (vormals O. Toepffer jun.) und Jüterbog (vormals C. A. Apponius & Sohn). Abteilungen: Belzig, Luckenwalde, Nauen, Nowawes, Teltow, Treuenbrietzen, Werder (Havel), Zossen, Beelitz, Bornstedt-Bornim. Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Kredit-, Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spe- kulationsgeschäften. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses 0. Toepffer jr. in Branden- burg a. H., dann am 1./1. 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, Jüterbog. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 117.50 %. Agio mit M. 117 064 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 440 877, Guth. bei Noten- Banken 100 374, Wechsel 1 438 817, Nostroguth. bei Banken 418 454, Reports u. Lombards 2 990 291, eigene Wertp. 1 998 355, Debit. 3 947 502, Bankgebäude (abz. Hypoth.) 611 000, Stahlkammern 31 800, Mobil. 31 200. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Unterstütz.- F. 49 579, Kredit. 8 984 902, unerhob. Div. 870, Talonsteuer 17 500, Versich.-Beiträge 6000, Tant. u. Grat. 27 257, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2563, Vortrag 45 000. Sa. M. 12 008 672. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 711, Steuern 20 572, Abschreib. bezw. Rückstell.: a) auf Bankgebäude etc. 16 205, b) im Kontokorrentkto 75 000, c) für Talonsteuer 2500, Reingewinn 180 820. – Kredit: Vortrag 41 037, Effekten 64 350, Coup. u. Sorten 8975, Wechsel 84 399, Zs. 212 269, Provis. 109 487, Stahlkammermieten 8289. Sa. M. 528 809. Kurs Ende 1906–1914: 111.40, 116.50, 123, 124, 123, 122.50, 122, 125.50, 121.50* %. Die Ein- führung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 1906 zu 109.25 %0 Dividenden 1890–1915: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6½, 4, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter. Pjarokuristen: Heinrich Fahl, H. Nöske, E. Schick, P. Stroschein, Potsdam; Langgemach, Brandenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat C. Lehmgrüber, Stellv. Justizrat K. Kennes, Hof- lieferant C. H. Busch, Kaufm. Rich. Grauel, Fabrikbes. W. Kunze, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin; Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Mittel- deutsche Privatbank.