192 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Artländer Bank, Akt.-Ges. in Quakenbrück, Zweiganstalt in Fürstenau i. H.; Agenturen in Ankum u. Badbergen. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 4./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908 09. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000, übernommen von der Osnabrücker Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 48 721, Wechsel 157 492, Effekten u. Konsortial 143 160, Bankier-Debit. 420 497, Kontokorrent- do. 1 600 438, Bankgebäude u. Grundstücke 76 497, Mobil. 5706, Tresor 6721. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 41 000, Spez.-R.-F. 27 000, Talonsteuer-R.-F. 5000, Bankier-Kredit. 57 000, Kontokorrent-Kredit. 655 645, Scheck-Kto 78 365, Depos. 1 034 750, Avale 3350, Gewinn 57 121. Sa. M. 2 459 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 424, Provis. 234, Unk. 31 755, Abschreib. 16 352, Reingewinn 57 121. – Kredit: Vortrag 18 700, Zs. 123 400, Provis. 26 621, Effekten u. Effektenkommiss. 5274, Sorten u. Devisen 1086, Schrankfachmiete u. Depotgebühren 805. Sa. M. 175 889. Dividenden 1905–1915: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Hermans, Adalbert Voigt. Prokuristen: Herm. Knostmann, Quakenbrück; Franz Breitung, Fürstenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. C. Schade, Theod. Simon, Bernh. Heye, Herm. Kemper, Nortrup; Ludw Freih. von Hammerstein, Loxten. Zahlstellen: Eig. Kassen; Osnabrück: Osnabr. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 188 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 43 691, Guth. bei Notenbanken 17 000, Wechsel 439 598, Bankguth. 33 140, Wertp. 143 447, Debit. 950 212, verschied. do. 107 0996. PAssiyvxa; A.-K. 200 000, R.-F. I 38 050, do. II 7000, Talonsteuer-R. 1400, Kredit. 1 464 571, sonst. Passiva 10 965, überhob. Zs. 1800, Div. 10 000, Vortrag 399. Sa. M. 1 734 186. Dividenden 1899–1915: 6½, 6½, 5, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 6½, 6, 4½, 5½, 5½, 5½, 5, 5 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, W. Engstfeld. E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; erricehtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 mit 33 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 42 828, Wechsel 551 454, Debit. 346 892, Effekten 133 700, do. Zs. 873, Hypoth. 222 669, do. Zs. 4245, Inventar 1. – Pas siva: A.-K. 50 000, R.-F. I 15 000, do. II 32 000, Einlagen 1 124 704, do. Zs. 5603, Scheckkto 56 475, Wechsel-Zs. 5445, Div. 7710, Kredit. 383, Tant. 1462, Vortrag 3879. Sa. M. 1 302 664. Dividenden 1893–1915: 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13, 13, 12, 12, 11, 13½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 1515, 15 15 %. Coup. Verj 5 J (F.) 38 Direktion: F. Ehlers, H. zur Windmühlen, J. H. Onken. Aufsichtsrat: (4) H. Brötje, Joh. Degen, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen). Gegründet: 1871. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; letztere seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Behufs Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft mit dem Schles. Bank- verein fand Ende 1905 ein Aktienumtausch statt. Die Aktien des Creditvereins wurden 1.–15./12. 1905 zu 115½ % zuzügl. Zs. in Zahl. genommen gegen Anteile des Schles. Bank- vereins zum Kurse von 158 % zuzügl. Zs. Der Bankverein war auch bereit, die Aktien des. Creditvereins gegen eine Barzahl. von 112 % zuzügl. Zs. zu erwerben. Es befindet sich infolgedessen der grösste Teil der Aktien im Besitz des Schles. Bankvereins. Die G.-V. v. 15./4. 1916 beschloss die vollständige Verschmelzung mit dem Schles. Bankverein in Breslau. Der Umtausch der Aktien fand im Verhältnis von 6 zu 5 statt, auch war eine Bareinlös. der Aktien zu 112.50 % freigestellt. Eine Liquidation findet nicht statt. *