Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Bilanz am 31. Mez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 183 588, Guth. bei Noten- banken15 563, Wechsel H.586 257, Nostroguth. beiBanken 1 015 183, Reports u. Lombards 16 534, vig. Wertpap. 772 860, Debit. 1 242 141, Bankeinricht. 2000, Hypoth. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Reserven 380 000, Einlagen 778 600, Kredit. 1 759 853, unerhob. Div. 85, Talonstener-Res. 12 000, Talonsteuer 2000, Abschreib. a. Bankeinricht. 1999, Tant. 10 890, Div. 90 000, Vartrag 8700. Sa. M. 4 844 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 601, Handl.-Unk. 45 045, Steuern 13 946, Rein- gewinn 113 589. – Kxe ditt: Vortrag 8000, Zs. 103 139, Provis. 31 421, Effekten 27 201, Wechsel 34.420. Sa. M. 204 182. Dividenden 1889–4915: = 8 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7s, 0 8, 8, 6, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Pirektion: P. Goerlieh, Max Dauss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Martius, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Schloss Wiegschütz b. Cosel; Komm.-Rat Franz Doms, Fabrikbes. Ad. Schück, Ratibor; Landesältester G. v. Dittrich auf Czienskowitz; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbesehränkte Dauer. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist. erfüllt), event. Sonderrüekl., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel 175 376, Kontokorrent 61 381, Hypoth. u. Immobil. 83 283, Debit. 6167, Lombardausleih. 525, Effekten 53 523, Kassa 3235, Kgl. Filial- bank 5209, Zs. 1278. – Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 6499, Kredit. 44 000, div. Passiv- rückstände 1409, Div. 11 364, R.-F. 38 787, Rückst.-Kto 3264, Vortrag 554. Sa. M. 389 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. etc. 245, Kursdifferenz b. Wertp. 1214, Unk. 6923, Div. 11 364, Vortrag 554. – Kredit: Vortrag 812, Zs. 14 968, Provis. 4520. Sa. M. 20 301. Dividenden 1893–1915: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henle, Stiftungsrat Joh. Arnold. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. F. X. Eckl, Stellv. Magistratsrat A. Wallner, Wilh. Götzinger, Rechtsanw. H. Trimpl, Ökonomie-R. A. Stadler, Regensburg. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i. W., Kommandit- Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Der Bankverein ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der bpers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 %, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 19 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss Tant. an pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. %½o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 24 039, Guth. b. Noten- banken 61 147, Wechsel 4 336 797, Nostroguth. b. Banken 1 008 982, eigene Wertp. 294 466, Beteilig. b. Banken 201 125, Debit. 1 256 912, Bankgebäude 65 000, sonst. Immobilien 125 156, sonst. Aktiva 22 299. – Passiva: Kap. d. Kommanditisten 800 000, Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 200 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 1570), besond. R.-F. 45 092 (Rückl. 936), Kredit. 6 107 507, sonst. Passiva 82 245, Div. 52 500, Tant. 6086, Vortrag 2494. Sa. M. 7 395 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 45 069, Abschreib. 10 917, Gewinn 63 588. – Kredit: Vortrag 2653, Zs. 50 537, Provis. 41 977, Devisen u. Effekten 16 406, Div. d. Westd. Vereinsbank 8000. Sa. M. 119 575. Dividenden 1894–1915: 3, 4½, 5½, 5¾, 6, 6¾, 6¾, 6, 5¾, 5¼, 5¼, 5, 5¼, 6½, 6½, 6, 6½, 5, 5, 5, 5¼, 5 %. Pers. haft. Ges.: A. C. H. Driessen, Münster; Rich. Beckmann, Rheine; A. Ledeboer, Almelo. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kümpers, Stellv. H. Jackson, Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine; Dr. J. B. Roelvink, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.: Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo: Ledeboer & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 13