196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Abschreib. auf Effekten u. Beteilig. 175 000, do. a. Gebäude 10 000, Grat. 25 000, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, Vortrag 5449. Sa. M. 25 735 602. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 388 826, Steuern 6820, Unk. 255 051, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 15 204, Gewinn 305 449. – Kredit: Vortrag 3978, Wechsel 126 918, Kontokorrent u. Lombard 566 101, Provis., Kup., Sorten u. Devisen 148 993, Effektengeschäft 125 113, verfall. Div. 245. Sa. M. 971 351. Kurs Ende 1890–1914: 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91, 100, 108, 109, 114.75, 121.50, 116.60, 116.60, 125, 124.50, 120, 75, 81.50, 79* %. Lieferbar sind seit 1./10. 1912 nur die unter dem 1./7. 1912 ausgefertigten Stücke. Notiert in Berlin. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4, 4¾, 5, 3, 1¾, 3, 4½, 6, 3 %, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März- 2923.) 0 %; 1900–1915: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912–1915: 5, 5, 5, 5 %. Die Div. der Vorz.-Aktien für 1912 wurde aus dem Gewinn für 1913 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kleinert; Leiter in Stralsund: Konsul Friedr. Schultz; in Schwerin: F. Dierking. Prokuristen: Friedrich Junge (stellv. Dir.), Max Grählert, Hugo Köhler, W. Eymess. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. Wilh. Koch, Stellv. Dr. F. C. Witte, Ernst Brockelmann, Aug. Cords, Gust. Fischer, Senator H. Linck, Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kassen, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. Rostock mit Agenturen in Brunshaupten, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Fried- lan d, Gadebusch, Gnoien, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neustrelitz, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warne- münde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1898 um M. 1 700 000 den Aktionären zu 103.75 % angeboten; ander- weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 %% unm 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 1. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 766 565, Wechsel 412 866, Dedbit. 3 173 455, Belehnungen 1 849 513, Effekten u. Hypoth. 572 395, Mobil. 1, Bankgebäude 90 000, nicht eingeford. A.-K. 340 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 196 513 (Rückl. 8149), Talonsteuer-Res. 11 780, Depos.- u. Kontokorrent-Kredit. 4 770 561, do. Zs. 1587, div. Kredit. 22 971, Zs.-Vortrag 6474, Tant. 22 111, Div. 116 200, Vortrag 56 598. Sa. M. 7 204 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 151 556, Geschäfts-Unk. 48 018, Abschreib. 15 222, Gewinn 203 059. – Kredit: Vortrag 40 063, Zs. 339 698, Provis. 38 093. Sa. M. 417 855. Dividenden 1887–1915: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼, 6, 6, 5/e, 6½, 3¼ 4¼ 4¼, 5, 5½, % %% . Direktion: Paul Rohde, Franz Sachs. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Heinr. Lembeke, Geh. Komm.-Rat G. Boldt, Rostock; Justzirat Hofrat Otto Faull, Bapk-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 120 000, Immobil. 80 669, Haus 16 000, Mobiliar 2600, Hypoth.-Darlehen 739 127, Debit. 374 670, Effekten 158 653.- Wechsel 9347, Kassa 5218, Zs.-Kto 39 373, Guth. a. Effekten 431. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 190, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 1 199 735, Spareinlagen 46 695, Zs.-Kto 29 644, Zinsen, vorauszahl. 4323, Reingewinn 10 500. Sa. M. 1 546 090. Dividend.: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1915: .%%%% Direktion: Dir. H. Lades, Kassier Fr. Stieber, Kontroll. Jakob Karl. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Biersack, Stellv. Heinr. Backof, K. Salfner, Ad. Reingruber, J. Beckstein, G. Engelhardt, H. Gräbner, H. Heid. 3 =