Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 3 Quart. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 80. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 94 840, Mobil. 100, nicht eingez. A.-K. 30 000, Hypoth. 618 869, Schuldscheine 345 064, Wechsel 152 284, Debit. 246 385, Zs. 11 208, Kassa 46 840. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen einschl. Zs. 1 408 351, Eredit. 45 807, R.-F. 15 000, Hilfs-R.-F. 11 920, Reingewinn 4515. Sa. M. 1 545 593. Dividenden 1891– 1915: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 15, 10, 12, 19 14, 12, 12, . 5, 1 6, , 6 % Coup.-Verj.: (K) Direktion: 3 Buschmann, Stünkel, H. Scheer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. E. Mensching. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen „ Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 662 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 30 963, Wechsel 382 903, Hypoth. 131 584, Effekten 135 966, Immobil. 58 197, Bankkto 44 656, Debit. 17 647, Mobil. 550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F.- 23 939, Spez.- R.-F. 25 948, Darlehen 642 711, Zs. 838, Div. 5000, Tant. 3199, Darlehnszs. 832. Sa. M. 802 470. Dividenden 1891–1915: 6, 5 5½ 6, 6, 6½ )% ... Direktion: Br. Berger, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche, Stellv. = Fritsche. Schenefelder Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 952 088, Schuldscheine 142 617, Inhaber- papiere 69 388, Belegungen bei Sparkassen 41 890, Gebäude 62 400, Ländereien 22 700, Inventar 575, Auslagen 2, Zins- u. Mieteguth. 28 298, Kassa 13 132. — Passiva: A.-K. 600, Spar- einlagen 1.111 040, Gelder zur tägl. Verfüg. 141 268, R.-F. 78 917, Verwend. f. gemeinnülsige Zwecke 1267. Sa. M. 1 333 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2243, Steuern 378, an A.-R. 240, Abschreib. 1807, Reingewinn 4732. – Kredit: Zs. Gewinn 5974, Gebäudemiete u. Eang pacht 2772, Vergüt. auf Kriegsanleihe 654. Sa. M. 9401. Dividende: Wird als Div. nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: Markus Carstens, R. Peperkorn. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Christian Stahl, Wilh. Cassuben, Marx Maas. Bankverein Schkölen zu Schkölen bei Naumburg a. d. S. mit Zweigniederlassung in Eisenberg. Gegründet: 1889. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 23 679, Hypoth. 496 421, Wechsel 472 481, Debit. 23 904, Banken 108 188, Effekten 308 483, Grundstücke 25 565, Mobll. u. Stahlkammer 1, Zs. 4385. – Passiva: A. 3 150 000, R.-F. 70 000, Kaut. 18 000, Darlehen 1 168 086, Hypoth. 3000, Zs. 29 444, Gewinn 24 580. Sa. M. 1 463 111. Dividenden 1900–1916: 1¼0, 2, 7 3...... Direktion: L. Gaudigs, E. Winkler, Stellv. Franz Seydholt, L. Priese. Prokuristen: G. Franke, F. Büchel, Eisenberg. Aufsichtsrat: Gust. Löber, E. Ulrici, A. Werner, H. Trinkaus, Fr. Spindler, Rich. Otto. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl., mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 71 Agenturen. Gegründet: 10./11. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1906–1915: Je 7 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1906–1915: Je 10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. Kapilal: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. u. dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % u. ohne Zustimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen.