198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (keine Grenze) event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; erreicht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 2 593 033, Bankguth. 1 859 008, Wechsel 637 792, Deutsche Kriegsanleihe 5 097 150, sonst. Effekten 952 676, Hypoth. 129 600, Beteilig. bei Banken 2 857 685, Lombard-Darlehne 3 650 190, Debit. 8 637 866, Mobil. 2, Bank- gebäude 160 000, nicht eingeford. 60 % des A.-K. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 312 152 (Rückl. 14 611), Div.-Ergänz.-R.-F. 85 000, Beamten-Unterst.-F. 130 835 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Depositen u. Kredit. 23 725 656, Tant. an Vorst. 41 643, do. an A.-R. 15 597, Div. 160 000, z. gemeinnütz. Zwecken 10 000, Grat. etc. 22 085, Vortrag 60 034. Sa. M. 29 575 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 111 167, Gen.-Unk. 36 346, Agentur-Unk. 8404, Steuern u. Abgaben 14 297, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 12 484, do. Effekten u. Beteilig. 93 352, Gewinn 335 972. – Kredit: Vortrag 43 740, Zs. 258 868, Provis. 82 928, Effekten u. Beteilig. 226 488. Sa. M. 612 025. Kurs Ende 1889–1914: 105, 106, 100, 99.90, –, 101, 103, 105.50, 108, 114, 120, 124, 120, 120, 125, 125, 125, 126.30, 131, 129.50, 124, 126.30, 124.75, 123.50, 124, 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1915: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 5¾, 6½, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 88% ........... Direktion: Geh. Komm.-Rat L. W. Steiner, R. Segebade, Stellv. Fr. Karsten; in Neu- brandenburg: O. Schumacher. Prokuristen; C. Böckenhauer, Paul Bruger, Hubert Fernow, Schwerin; A. Püstow, H. Lamp, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Oberfinanzrat H. Hartung, Berlin; Gen.-Major F. von Zülow, Schwerin; Baron L. von Steiger, Frankf. a. M.; Landsyndikus Rat M. Raspe, Neubrandenburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Mecklenburgische Spar-Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 30./1. 1889. Die Mecklenb. Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt u. von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen. Zweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden, Korpo- rationen u. Genossenschaften, sowie an Private. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Rostock, Schönberg u. Neustrelitz sowie 81 Agenturen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 24./3. 1899 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, auf welche nach G.-V. v. 15./3. 1900 die Deutsche Bank u. die Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank ein Optionsrecht hatten, das am 20./2. 1903 zu 100 % ausgeübt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 1 000 000, über- nommen von der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000, begeben zu 121 % an die Deutsche Bank etc., angeboten den alten Aktionären im Okt. 1911 zu 135 %. Agio mit M. 170 700 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 991 212, Guth. bei Noten-Banken 641 225, Wechsel 8 754 124, Bankguth. 3 248 126, Reports u. Lombards 699 338, eig. Wertp. 3 385 124, Konsortial. Beteilig. 151 356, Debit. 23 745 833, (Avale 1 819 928), 4 Bank- gebäude 435 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 12 409 100, Lombards gegen Hypoth. u. nicht börsengängige Wertp. 4 548 308, verschied. Aktiva 302 271. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 575 700, do. II 624 300 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 2507, Bankkredit 1865, Einlagen u. Kredit. 53 423 790, vorzutrag. Zs. 126 882, Steuer-Res. 37 810 (Rückl. 5000), verschied. Passiva 127 957, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 18 989, Vortrag 21 220. Sa. M. 60 311 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Tant. an Dir. u. Grat. 300 155, Steuern 30 446, Beamten-Fürsorge 19 238, Agenturkosten 261 819, Zs. 1 908 432, Ab- schreib. auf Bankgebäude etc. 82 056, do. auf Effekten 111 107, Reingewinn 445 209. – Kr edit: Vortrag 18 303, Zs. 2 783 780, Effekten- Zs. 146 752, Provis. 209 630. Sa. M. 3 158 466. Dividenden 1891–1915: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 5 5½, 6/ 6, 6½, „„ 7, 7 %. Coup.-Verj. 5 .. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Berger, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Bernh. Voss, Stellv. Rittergutsbes. Gen.-Leutnant z. D. von Haeseler Exc., Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz (Deutsche Bank), Berlin; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar; Rechtsanw. Rat Voss, Neubrandenburg. Prokuristen: Granert, Bohs, E. Simonis, H. Wiese, P. Giertz, Th. Groth, Ad. Brandt. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank.