Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Sonderburger Bank Akt-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschlossen Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 60 618, Bankguth. 96 723, Effekten 607 385, Sparfonds der Angestellten 15 635, Wechsel- u. Scheckkto 1 777 693, Kreis- u. Kommunalanleihen 684 003, Debit. 2 284 439, Avale 67 145, Grundstücke 143 750, Inventar 3001, div. Konten 1760. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 350 000, Talonsteuer-F. 10 000, Unterstütz.-F. 5870, Sparfonds der Angestellten 18 524, Depos.- Konto 2 023 888, Kredit. 1 750 393, Reichsbank-Lombard 500, Avale 67 145, Hypoth. 16 500, div. Konten 15 351, Gewinn 163 981. Sa. M. 5 742 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 138, Abschreib. 5788, Rein- gewinn 163 981. – Kredit: Vortrag 25 227, Zs. u. Provis. 207 682. Sa. M. 232 909. Dividenden 1905–1915: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 8, ? %. Direktion: Dr. phil. Christ. la Motte, Peter Helmer. Prokurist: Dr. jur. A. V. Karberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner P. G. Wind, Johs. Ewers, Gerh. Hanssen, P. S. Paulsen, Chr. Andersen, J. Jacobsen, H. C. Johannsen. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Rudolstadt, Suhl, Saalfeld, Ilmenau, Weida und Stadtilm. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der Fürstl. Schwarzb.-Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Übernahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904 Erricht. der Filiale in Saalfeld, seit 1./1. 1906 eine solche in Ilmenau u. Weida; letztere unter Übernahme des Bankgeschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 15./12. 1909 in Stadtilm. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Genehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (je- doch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest / der Schwarzb.-Sondersh. Regierung, Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Kassa u. Guth. bei Noten-Banken 685 960, Geldsorten u. Coup. 55 633, Wechsel 542 843, eig. Wertp. 3 323 579, Nostroguth. bei Banken 2 082 897, Debit. 9 721 750, Durchgangsposten d. Fil. 1696, Avale 428 583, 4 Bankgebäude 361 365, Mobil. 71 251. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 84 527, Bank-Kredit. 6872, Einlagen 7 822 198, Kredit. 7 275 916, Akzepte 80 000, Depos.-Zs. 753, un- erhob. Div. 87, R.-F. 175 732 (Rückl. 3742), Beamten-Unterst.-F. 28 590, Talonsteuer-Res. 4500, Avale 428 583, Div. 62 500, Tant. u. Grat. 19 900, Vortrag 35 397. Sa. M. 18 525 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 199 991, sonst. Unk. 135 235, Hypoth.-Zs. 3745, Depos.-Zs. 296 175, Abschreib. 13 147, Rückstell. für Talonsteuer 500, Reingewinn 121 539. – Kredit: Vortrag 46 683, Erträgnisse: Devisen 8461, Konto-Korrent- u. Report.-Zs. 276 344, Wechsel 87 525, Effekten-Zs. etc. 224 848, Coup. 2646, Sorten 942, Provis. 116 796, Miete 6087. Sa. M. 770 336. Kurs Ende 1894–1914: 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125.50, 124, 123, 123.90, 123.25, 118.75, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1915: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 3, 8, 8, 3, 5, 4. 5 % Goup. Ven, ..) Direktion: Fr. Ische, Sondershausen; Karl Sander, Suhl. Prokuristen: Dr. jur. Erich Stürmer für alle Niederlassungen; Rudolf Bardorf, Otto Weimann, Sondershausen; Kurt Bartz, Arnstadt; Rich. Berndt, Suhl; Edgar Büsch, P. Haase, O. Engelmann, Rudolstadt; Rich. Schwarz, Saalfeld; Fr. Kohlstock, Albin Hellmund, Ilmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida; R. Geuss, K. Demus, Stadtilm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Felix Bärwinkel, Sonde rshausen; Stellv. Baron L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Franz Belitz, Erfurt; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Landrat Gg. Hellwig, Gehren; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Com- manditges. a. A.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.