Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stolberger Bank in Stolberg i. Rheinl. Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Hand- werker u. Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 464 250 in 135 Nam.-Aktien à M. 150 u. 370 Nam.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 20 250, erhöht um M. 144 000, begeben zu 102 %, dann lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 300 000, wovon zunächst nur M. 60 000 zu 112 % zur Ausgabe gelangten; weitere M. 120 000 1906 zu 112 %, dann 1914 restl. M. 120 000 ebenfalls zu 112 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Sorten 42 734, Guth. bei Notenbanken 22 084, Wechsel 83 439, Bankguth. 92 164, Debit. 1 695 586, Wertp. 113 756, Bankgebäude 75 000, Mobil. 4000, Forder. aus Kriegsanleihe 54 467. – Passiva: A.-K. 464 250, R.-F. I 54 000, do. II 12 000, Talonsteuer-Kto 2000, Bankkredit. 4044, Spareinlagen 973 207, Einlagen 607 897, Lombard 500, unerhob. Div. 483, Reingewinn 64 850. Sa. M. 2 183 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 32 304, Depot-Zs. 34 776, Abschreib. 4010, Reingewinn 64 850. – Kredit: Vortrag 17 142, Gebühren 35 296, Zs. 83 502. Sa. M. 135 941. Dividenden 1894–1915: 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. jur. Jos. Franzen. Prokurist: Heinr. Heibey. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, Stellv. Heinr. Vockerodt, Heinr. Müller, Alb. Jussen, Jul. Peltzer, Bürgermeister Dobbelmann, Stolberg; W. Burggraef, Dir. Otto Ruoff, Aachen. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Depositenkassen in Lauenburg i. Pommern u. Kolberg. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 537 709, Wechsel 1 848 117, eigene Wertp. 271 222, Wertp. der Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 6000, Beteilig. 5100, Debit. 6 500 480, Kaut. 54 000, Einricht. 18 000, Stahlkammern 18 000, (Bürgschaftsschuldner 459 665). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 18 000), Betriebsrückl. 95 000 (Rückl. 17 000), Talonsteuer-Rückl. 10 000 (Rückl. 3000), Sonderrückl. für die Kriegsgewinnsteuer 6000, Kredit. u. Spareinl. 6 940 810, Kaut. 54 000, unerhob. Div. 40, (Bürgschaftsgläubiger 459 665), Div. 80 000, Vortrag 2778. Sa. M. 9 258 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 126 099, Abschreib. 21 038, Kriegs- gewinnsteuersonderrückl. 6000, Gewinn 120 778. — Kredit: Vortrag 5350, Zs. 114 784, Wertp. 8991, Provis. 61 629, Wechsel 83 159. Sa. M. 273 916. Dividenden: 1909/10: 0 % (Organisationsjahr); 1910/11–1914/15: 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Stellv. Joh. von Ohlen. Prokurist: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. von Brockhausen, Stettin; Stellv. Kammerherr von. Boehn, Culsow; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Rittergutspächter Rehfeld, Langenhagen; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommérsche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. H. * Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rüg., Binz a. Rüg., Born a. D., Breege a. Rügen, Damgarten, Demmin, Elmenhorst, Franzburg, Garz a. Rügen, Gingst a. Rügen, Göhren a. Rügen, Greifswald, Grimmen, Gützko w, Horst, farmen, Lindow i. M., Loitz in Po., Lubmin, Pasewalk, Prerow a. D., Putbus a. Rüg., Richtenberg, Sagard a. Rügen, Sassnitz, Sellin a. Rügen, Stras- burg i. U., Swinemünde, Torgelow, Trent a. Rügen, Treptow a. T., Tribsees, UÜckermünde, Wolgast, Zehdenick. Gegründet 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israöl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1913 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Mecklenburg. Bank in Schwerin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, zuerst 40 % u. das Agio eingez., weitere 10 % zum 1./7. 1914 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.