Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa, Agenturen, Bankguth. 1 600 207, Wechsel 1 220 999, Effekten 4 652 206, Darlehen: a) im Kontokorrent 5 891 816, b) auf feste Frist 2 715 407, Mobil. 1, Bankgebäude 160 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Depos. u. Kredit. 14 240 058, div. Kredit. 47 164, Div. 150 000, Tant. 19 826, Beamten-Unterst.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 2000, für Kriegswohlfahrtszwecke 2000, Disp.-F. 7588, Vortrag 17 000. Sa. M. 16 740 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 62 425, Steuern 25 554, Gen.- Unk. 20 834, Abschreib. auf Hausgrundstück etc. 2443, do. Effekten 79 139, Gewinn 203 414. – EKredit: Vortrag 32 000, Zs. 179 771, Provis. 75 946, Effekten-Zs. 106 094. Sa. M. 393 813. Dividenden 1900–1915: 3, 4, 4¼, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. G.-V.: 5. J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, F. Täger, H. Staud. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Geh. Komm.-Rat L. W. Steiner, Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock; Graf von Behr- Negendank, Semlow. Prokuristen: C. Vierow, W. Bast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rostocker Gewerbebank. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz i. Lothr., Colmar i. Els., Nancy, Paris u. Vitry-le-Frangois (Frankreich), Basel (Schweiz), Agenturen in Markirch, Masmünster, Altkirch, Vorbruck-Schirmeck (Els.), Saarburg u. Diedenhofen (Cothr.), Commercy, Verdun, Neufchateau, St. Menehould, Longwy-Bas, Homécourt-Joeuf, St. Dizier (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. u. industr. Geschäften aller Art. Infolge des Kriegszustandes u. spez. mit Rücksicht auf die Zweiggeschäfte in Frankreich wurde die Bank von der Aufstell. von Bilanzen für 1914 u. 1915 entbunden. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 12 000 Aktien (Nr. 24 001–36 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 600 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären zu 132 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1909 um M. 3 600 000 (auf M. 16 200 000) in 3000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeboten 1500 Stück den Gründern vom 20./7.–5./8. 1909 zu 132 % = M. 1584, die restl. 1500 bzw. u. die nicht bezogenen 75 Stück den übrigen Aktionären v. 5./8–5./9. 1909 zu 132 %; eingezahlt 25 % nebst Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./10. 1909 u. 50 % am 31./12. 1909. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 800 000 (auf M. 24 000 000) in 6500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den Gründern u. den jetzigen Aktionären zu 132 % = M. 1584; eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 30./6., 30./9. u. 20./12. 1911. Bezugs- rechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasszhp 2 147 252, Wechsel 26 650 188, Bankguth. 8 022 557, Debit. u. Vorschüsse auf Wertpapiere 76 570 864, Effekten 7 063 069, Börsenaufträge 151 681, Coup. 461 629, Avale 7 580 672, Mobil. 180 940, 5 Bankgebäude 1 115 000, Immobil. 641 680. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 671 528, a. o. R.-F. 653 913, Talonsteuer-F. 96 000 (Rückl. 24 000), Wehrbeitrag 72 000, Unterst.-F. zu Gunsten des Personals 426 905, Banken 5 559 507, kredit. 36 064 098, Depositen 28 854 314, Akzepte 19 428 110, Avale 7 580 672, Rückdiskont 171 738, Div. 1 920 000, do. unerhob. 9759, Tant. an A.-R., Vorst. u. Personal 362 899, Vortrag 714 086. Sa. M. 130 585 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar an Rechnungsrevisoren 800, Handl.-Unk. 1 686 403, Steuern, Stempel, Immobil.-Unterhalt. 184 646, Abschreib. auf Mobilien 23 716, do. auf Bankgebäude 28 000, Gewinn 2 411 599. – Kredit: Vortrag 701 387, Bruttogewinn 4 335 166. Sa. M. 5 036 553. 3 Kurs Ende 1897–1914: In Basel: frs. 680, 725, 762, 730, 745, 760, 785, 750, 750, 775, 722, 750, 758, 764, 797, 725, 680, 675* per Aktie à M. 400 (Stücke à M. 1200: frs. 20000). Dividenden 1886–1913: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8¼, 7½, 7½, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Meyer, A. Stephan, Strassburg; Direktoren der Zweigniederlassungen: Th. Bequer, J. M. Schwarz, Metz; E. Kayser, C. Brüderlin, Mülhausen; P. Salmon, E. Mauer- hofer, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; Fernand Paschoud, P. Biétry, Basel; Th. Paira, Markirch; Just. Mangin, Saarburg.