Kredit-Banken und andere Geld- Institute. Ch. Staelling, L. Valentin & Cie. in Strassburg i. Els. Commandit-Ges. auf Aktien (strassburger Bank). Gegründet: 23./10. 1852. Dauer urspr. bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden ver- längert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) u. 5200 Aktien (Nr. 6001–11 200) à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, 1898 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, ferner 1906 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 125 % kostenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 114 % plus M. 60 für Stempel, Unk. etc., einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld v u. Spesen am 134 50 % am 1./7. u. 25 % am 15./9. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. u. 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankgebäude 600 000, Kassa 197 141, Coup. 57 227, Wechsel 13 721 634, Aktien u. Beteilig. 707 149, Avale 1 785 845, Debit. 22 066 275, Gen.-Unk. u. Unterstütz. 212 079. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 322 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angestellten 128 820, Avale 1 785 845, Akzepte 1 370 411, Kredit. 24 103 440, Bruttogewinn 396 835. Sa. M. 39 347 352. Gewinn-Verwendung: Bruttogewinn M. 396 835, davon Gen.-Unk. inkl. M. 5000 Ent- schädig. an A.-R. 211 079, Rückdiskont 67 870, Wohltätigkeitszwecke 1000, Vortrag 116 885. Kurs Ende 1898–1914: 139,, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132, 128, 128, 127, 125, 122, 119, 114.50* %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1915: 6, ― 6 7½% %%% ... 72½ 7, ½ 7 „ „ 6½, 6 6, „ 6½, 4, 0 %. Coup. -Verj.: Direktion: Carl Schott, P. Wenger, C. Bergmann, Pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, Th. Hoffer, Eug. Pfirsch, E. Schwenk, L. Eyselé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C Müller, G. Kleinmann, Dr. A. Reichardt, P. Schmid, Strassburg; Karl Zimmer, Brümath. Zahlstelle: Eigene Kasse. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Gen.-Konsul Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. St.-K. 2 750 000, Kassa, Geldsorten, Edel- metall u. Coup. 339 667, Guth. bei Notenbanken 197 813, Wechsel 1 725 423, Nostroguth. bei Banken 284 703, Reports u. Lombards 101 223, eigene Wertp. 774 136, Konsortialbeteilig. 159 755, Debit. 3 405 705. – Passiva: St.-K. 4 000 000, R.-F. 43 011, Kredit. 4 278 488, Akzepte 1 283 225, Gewinn 133 703. Sa. M. 9 738 428. Dividenden: 1909–1915: Je 6.22 % (Gewinn M. 125 528, 137 458, 194 068, 143 590, 149 151, 110 430, 133 703). Geschäftsführer: Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rob. Frasch. Prokuristen: Herm. Eisenlohr, Ludw. Graf, Karl Wörn. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in „ Gegründet: 1802, seit 20. 3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Hzgael Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Beteiligt bei Doertenbach & Co. G. m. b. H. in Stutt art. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 325 998, Guth. bei Notenbanken 812 958, Wechsel 8 696 175, Nostroguth. bei Banken 1 448 362, Reports u. Lombards 426 397, eigene Wertp. 1 651 479, Konsortialbeteil. 244 535, Beteilig. bei Banken 150 000, Debit., gedeckte 4 994 958, do. ungedeckte 3 778 927, sonstige Immobil. 208 353, Bankmobil,. 1, (Avale 1 309 786). – Passiva: St. Kapital 10 000 000, R.-F. 440 069, Nostroverpflicht. 72 195, Guth. deutscher Banken 72 747, Einlagen 3 803 244, sonst. Kredit. 9 002 993, Akzepte 3 606 210, Gewinn 740 688, „„ 1309 786). Sa. M. 27 738 148. ―