Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 207 Gewinn 1908–1915: M. 540 615, 515 446, 542 202, 694 429, 615 159, 773 796, 666 462, 740 688. Dividenden 1906–1915: 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6 „ Geschäftsführer: Geh. Hofrat Carl von Staib, Geh. Hofrat Herm. Sauter. e Hofrat G. Plebst, C. Klingler, Rich. Ragg, Herm. Hohl, Herm. Krauss, V. Lindner. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 143 000, Mobil. 1, Kassa 5542, Wertp. 63 397, Pfänderkapital 294 923, übernommene Pfänder 427, Zs.- u. Gebührenausstände 5138, Bankguth. 74 870. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 000, freier R.-F. 76 000, Mehrerlöse-Kto 6979, Kto pro Diverse 3016, Baurücklage 8400, Unterst.-F. 17 800, Talonsteuerrückl. 600, Depositen 60 949, Kto des Detailverkaufs 39, Konsignat.-Kto 171, Kaut. 8196, Feuerversich. 2414, Gewinn 56 734. Sa. M. 587 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 33 730, Immobil. 1000, Agioverlust 300, Zs. 328, Gewinn 56 734. – Kredit: Vortrag 10 864, Pfandscheingebühren, Zs. usw. 79 866, verfallene Pfändermehrerlöse 1361. Sa. M. 92 093. Dividenden 1888–1915: 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, „ 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: W. Adelmann, Ad. Binder, Wilh. Rieger. Lufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Heymann, Alfred Müller-Burk, Ad. von Schleicher, L. H. Wormser, Otto Vischer. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt. Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart, Büchsenstr. 19; mit Depositen-Kasse Königstr. 40. – Zweigniederlassungen in Cannstatt, Esslingen, Friedrichshafen, Heilbronn, Ludwigsburg, Pfullingen, Ravensburg, Reut- lingen, Schwäb.-Gmünd, Schwäb.-Hall, Schwenningen, Tübingen u. Zuffen- hausen. Gegründet: 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Die Gesellschafter der off. Handels-Ges. „Stahl & Federer“ (errichtet 1796) haben das von ihnen betriebene Bankgeschäft einschl. des Firmenrechts in Aktiven u. Passiven mit M. 18 662 239.69 abschliess. Einstandsbilanz in die Akt.-Ges. als Sachlage eingebracht. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Stahl & Federer betrieb. Bankgeschäftes. 1910 erfolgte die Übernahme der Esslinger Aktienbank. Beteilig. bei der Bankkommandite Carl Weil & Co. in Horb u. bei der Bankkommandite Kunzelsau Mayer & Co. in Kunkzelsau. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, davon restl. M. 2 250 000 zum 1./1.1911 eingez. Die G.-V. v. 4./4. 1911 peschloss Erhöh. um M. 2 000 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 193 799, Guth. b. Noten- banken 891 605, Wechsel 15 258 231, Nostroguth. bei Banken 4 081 871, Reports u. Lombards 11 563 256, Vorschüsse auf Waren 288 508, eig. Wertp. 4 285 896, Hypoth. 302 375, Konsortial- beteil. 401 380, Beteilig. bei Bankfirmen 75 000, Debit. 17 377 809, Bankgebäude u. Einricht. 1 100 000, sonst. Immob. 10 841. – Passiva: A K. 12 000 000, R.-F. 360 000 (Rückl. 42 265), bes. R.-F. 360 000 (Rückl. 42 265), Kredit. 39 820 509, Akzepte 4 259 738, Schecks 281 080, Div. 720 000, do. unerhob. 2580, Tant. an A.-R. 26 666. Sa. M. 57 830 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. einschl. Steuern, Tant. u. Beamten- Pens.-Versich. 1 024 889, Gewinn 831 197. – Kredit: Zs. u. Wechsel 1 225 924, Provis. 581 292, Effekten, Konsortial-Beteilig., Devisen, Coup. u. Sorten 48 870. Sa. M. 1 856 087. Dividenden 1906–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Alfred Federer, Max Strauch, Stellv. Konsul Otto Messner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Otto Bareiss, Ernst Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Emil Boeck, Berlin; Otto Haag, Esslingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert.