Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 139.30, 144, 147, 146.75, 148, –, –, –, –, –, –, –, 148.50, –, 150, 150, 150, 147, –, 132, – %. – In Frankf. a. M.: 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30, 152, 150, 147.50, 134, 132.75, 135* %. – Ende 1898–1914: In Stutfgart: 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70, 143.80, 150.20, 150.25, 149.80, 146.50, 134.20, 132, – %. Dividenden 1886–1915: 6, 6, 6¼, 7½, 7½, 6, 6, 6à, % ꝗꝗ 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. oben.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gust. Schwarz, E. Moser, Stellv. R. Hauff. Prokuristen: E. Renz, H. Glaub, P. Vogel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Sieglin, Gustav von Müller, Dir. Otto Fischer, Oberfinanzrat A. Klett, Stuttgart; Eugen Merkel, Esslingen; Max Wolf, Untertürckheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 31./5. auch in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Aalen, Gmünd, Tübingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cann- statt, Hechingen, Feuerbach, Giengen a. Br., Leutkirch, Waiblingen, Zuffenhausen, Ebingen, Wangen, Isny, Tauberbischofsheim, Ravensburg, Friedrichshafen, Kirchheim u. T., Crails- heim, Horb a. N., Weingarten, Künzelsau, Mergentheim, Ludwigsburg, Bopfingen, Neu-Ulm. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 108 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu- bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 142 331, Wechsel 2 221 183, Debit. 1 815 012, Darlehen 2 548 901, Hypoth. 195 100, Fonds 850 525, Bankgebäude 23 000, Immobil. 8665, Inventar 2001, Münzen 5797, Bankkto 664 116 Zs.-Kto 10 568, div. Debit. 4206. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 130 000, Delkr.-Kto 22 198, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 2 088 076, Depositenkto 5 204 024, Bankkto 109 310, div. Kredit. 51 056, Diskontokto 18 056, Div. 56 000, do. unerhob. 3750, Tant. 14 640, Vortrag 19 300. Sa. M. 8 491 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 313, Abschreib. 4525, Gewinn 115 204. – Kredit: Zs., Diskonto u. Prov. 134 254, Agio, Münzen u. Coup. 27 868. Sa. M. 162 122. Dividenden 1901–1915: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, S. C. Sönnichsen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, Th. Thomsen, A. J. Andresen, Lydik Jacobsen, M. P. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack zu Schackenborg. Trierische Volksbank in Trier, Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1900 um M. 1 000 000 zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Em. VII, begeben an Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Simmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 152 065, Bankguth. 163 214, Wertp. 835 923, Coup. u. Sorten 35 993, Wechsel 1 023 784, Debit. 6 664 361, Avale 459 716, Mobil. 1, Bank- gebäude 96 000, sonst. Immobil. abzügl. 436 542 Hypoth. bleibt 192 820. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000, Spezial-Res. 70 000, Depositen 4 046 147, Kredit. 1 774 963, Akzepte 317 000, Avale 459 716, Wechsel-Rückzs. 8370, unerhob. Div. 1380, Reingewinn 96 304. Sa. M. 9 623 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 388, allg. Unk. 53 664, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 9400, Wechsel-Rückzs. 8370, Abschreib. auf Debit. 30 000, Talonsteuertilg. 1200, Reingewinn 96 304. – Kredit: Vortrag 26 698, Zs. 114 346, Provis. 68 012, Inkasso- spesen 2052, Sorten, Coup., Devisen 217. Sa. M. 211 326. Dividenden 1887–1915: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8,18, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 6, „ e % Ceup% „% Direktion: Wilh. Wierz. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. B. Seber, Stellv. Justizrat Eiden, Mich. Hansen, Jos. Michels, Fr. Patheiger, Dr. med. Rech, Joh. Rendenbach, Trier; Jos. Milz, Neumagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 14