2 Kredit-Banken und andere Geld-Institutée. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Darlehen 838 433, Zs. u. Kassa 13 260. – Passiva: Einlagen 783 371, A.-K. 30 000, R.-F. 32 490, Div. 1500, Bruttogewinn 4332. Sa. M. 851 694. Dividenden: 1897–1912: Je 5 %; 1913 –1915: 6, 5, ? %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: J. Nissen, H. Marxsen, J. Schmidt, Chr. Petersen. * Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Sämtl. Aktien befinden sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 18 694, Reichsbank 77 943, Sorten 1401, Coup. 508, Wechsel 383 132, Effekten 207 000, Mobil. 11 700, Grundstück u. Gebäude 522 200, Avale 446 020, Vorschüsse a. Effekten 424 692, sonst. Debit. 1 538 444, Gemeinschaftsgeschäfte 50 000, Hypoth. 16 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 72 851, Avale 36 020, Scheck u. Depos. 488 180, Avale 410 000, sonst. Kredit. 595 855, Gewinn 95 029. Sa. M. 3 697 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 437, Abschreib. auf Debit. etc. 35 464, Ge- winn 95 029. – Kredit: Vortrag 3500, Zs. 116 928, Provis. 48 502. Sa. M. 168 931. Dividenden 1901–1915: 7 (6 Mon.), 8, 8, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 5½, 4, 4 %. Direktion: Jul. Clissmann. Prokuristen: Jos. Schulte, K. Pletz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Mühlenbes. Wilh. Bremme, Unna; Gutsbes. Ludw. Schulze-Steinen, Steinen bei Hemmerde; Bank-Dir. Fr. von Stösser, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 20 636, Schuldscheine u. Wechsel 327 906, Hyp. 1 155 124, Zs.-Kto 53 109, Bankkto 68 577, nicht eingeford. A.-K. 30 000, Bankinventar 418. =– fPassiva: A.-K. 60 000, Einlagen 1 507 876, do. Zs.-Kto 8108, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 13 000, Gewinn 15 786. Sa. M. 1 655 771. Dividenden 1894–1914: Je 12 %; 1915: ? %. Vorstand: B. Menke, Stellv. F. Pundsack. Aufsichtsrat: N. Hermanns, F. Krümpelbeck, A. Bloch, E. Bartel, A. Graman, B. Kathe, Carl Salen, G. Wilke. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern. Gegründet: 28./6. 1882. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 64 230, Immobil. 7000, Mobil. 200, Ziel- fristen 157 086, Schuldschein-Darlehenskto 648 020, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 447 413, Aussen- standskto 15 714, Kassa 3819. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Passivkapital 1 170 677, Pens.-R.-F. 2097, Gewinn 48 655. Sa. M. 1 343 484. Dividenden 1892–1915: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. Franz Klühspies, Kassierer A. J. Schlier, II. Dir. Ludw. Schedel. Aufsichtsrat: (8) Vors. Gg. Englert. Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar, Filialen in Apolda, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Erfurt, Jena, Ilmenau, Mehlis, Meiningen, Pausa, Suhl, Schleiz, Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Waltershausen, Weida, Zeulenroda. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u.