2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine 107 099, Guth. bei Notenbanken 688 411, Wechsel 493 327, Bankguth. 624 075, Vorschüsse gegen Wertp. 993 728, Vorschüsse auf Waren 199 702, eigene Wertp. 1 769 282, Debit. 3 153 049, Bürgschaften 208 610, Bankgebäude 100 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 560 000, do. II 140 000, do. III 120 000, Talonsteuer-Res. 15 500, Kredit. 5 127 616, Bürgschaften 208 610, Zs.- Rückstell. 7500, Div. 140 000, do. unerhob. 72, Vortrag 18 488. Sa. M. 8 337 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 767, Rückstell. auf Zs.-Kto 7500, Abschreib. auf Debit. 20 000, do. Bankgebäude 1000, do. Wertp. 19 715, Reingewinn 177 324. – Kredit: Vortrag 18 785, Zs. u. Gebühren 260 521. Sa. M. 279 306. Dividenden: 1892–1905: Je 8 %; 1906–1913: Je 8½ %; 1914–1915: 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schmithals, Ernst Geerling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, Wackenbruch; Stellv. Aug. Böhm, G. Adam, Otto Krieg, A. Luyken, Wesel; Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein b. Wesel. Vereinsbank zu Wesenberg 1. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 5 Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilang am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wechsel 246 969, Effekten 79 900, Kassa 45 971. – Passiva: A.-K. 40 000, Schuldverschreib. 108 485, Spareinlagen 169 993, Kredit. 32 331, R.-F. 8720, Spez.-Effekten-Res. 7731, Gewinn 5578. Sa. M. 372 840. Gewinn 1905–1915: M. 2754, 1238, 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325, 4632, 5293, 5578. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, O. Parlow, C. Mähl. „Vereinsbank in Wismar“, Filiale in Rostock; Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Brunshaupten mit Arendsee, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebus ch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin i. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 882 915, Guth. bei Noten- banken 1 014 534, Wechsel 4 770 167, Nostroguth. bei Banken 1 364 990, Reports u. Lombards 1 288 914, Vorschüsse auf Waren 54 983, eig. Wertp. 4 735 126, Debit. 7 257 346, Bankgebäude 315 000, verschied. Aktiva 88 089, Hypoth.- u. Grundschuldforder. 485 576, Mobil. 15 247. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 465 000, Nostroverpflicht. 1000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 444 119, Bankkredit. 3996, Einlagen 16 612 572, sonst. Kredit. 2 520 742, Schecks 29 902, verschied. Passiva 498 773, Abschreib. 20 247, Delkr.-Kto. 10 000, Div. 120 000, unerhob. do. 440, Tant. an A.-R. 10 333, do. Personal 10 000, für Kriegswohlfahrts- zwecke 5000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 18 265. Sa. M. 22 272 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 546 003, Unk., Tant. etc. 159 655, Steuern 13 378, Verlust auf Effekten 8994, Gewinn 196 346. – Kredit: Vortrag 15 048, Wechsel 386 901, Zs. 423 379, Hypoth.- do. 23 346, Agio 27 245, Provis. 48 456. Sa. M. 924 378. Dividenden 1886–1915: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7, 7, 6, 6½, 7, 7. 7, 3, 8, 8, 8, 8, 8 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat A. Witt, Stellv. Fabrikbesitzer H. Marsmann, Komm.-Rat G. Jantzen, Senator Heinr. Pufpaff, Rentier Joh. Michaelis, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; H. Gelpcke, Rostock.