Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 8527, Wechsel A 68 765, do. B 3204, Effekten 28 000, Utensil. 67, Hypoth. 56 961, Debit. 45 176, Diverse 5000, Bankkto 15 197. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 130 263, do. Zs. 4369, R.-F. 2400, Kredit. 80 232, Gewinn 3635. Sa. M. 230 900. Dividenden 1896–1915: 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5,10, 10, 10, 10, 13 % Direktion: Wilh. Graul, Stadtrat Friedr. Graul. Aufsichtsrat: Fr. Henze, F. Sackewitz, H. Kaatz, H. Lauke, A. Westphal, J. Keetmann. Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Brandis. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000 zu 125 % u. 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 500 000 (aur M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, bezogen 494 Stück zu 150 % u. 6 Stück zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 158 640, Wechsel 965 146, Wertp. 2 688 300, Bankguth. 303 525, Debit. 11 248 855, Verschiedene 53 777, Einricht. 6700, Bankgebäude in Wurzen u. Oschatz 168 200, verschied. Grundstücke 112 122. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 626 388, Extra-R.-F. 304 106 (Rückl. 50 000), Ruhegehalts-Rückl. 51 521, Kredit. 3 499 811, Bareinlagen 8 543 612, Wechsel-Rück-Zs. 7720, Bürgsch.- u. Wechselverbindlichkeiten 385 086, unerhob. Div. 195, Hypoth. 20 000, Max Scharrnbeck-Stiftung 20 000, Tant. an Vorst. etc. 19 404, do. an A.-R. 14 117, Talonsteuer-Res. 1500, f. gemeinnütz. Zwecke 3000, Div. 160 000, Vortrag 48 804. Sa. M. 15 705 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 279, Bareinlagen-Zs. 346 800, Abschreib. 3386, Reingewinn 296 826. – Kredit: Vortrag 48 806, Zs. 561 697, Provis. 112 862, Wertp. 54 925. Sa. M. 778 293. Dividenden 1890–1915; 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 10, 10, % 11, 1 109 % Gqceup. Verj. 1 =) Direktion: M. Scharrnbeck, Alfred Stöckel, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Carl Eisentraut, Stellv. Justizrat E. Taubert, Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Otto Zimmermann, Fabrikbes. Adolf Busse, Wurzen; J. Wettstein, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Carl Schuster, Grimma; Max Kiessig, Brandis. Landwirthschaftlicher Credit Vefeif f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 18 610, Wechsel 40 577, Bankguth. 55 184, Effekten 145 708, Mobil. 50, Hypoth. 471 770, Debit. 829 640, Grundstücke 10 786. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 76 480, Spez.-R.-F. 63 262, Talonsteuer-Rückl. 2331, Delkr.-Kto 22 762, Wechseldiskont 309, unerhob. Div. 144, Bankschuld 34 688, Kredit. 1 047 774, Gewinn 24 575. 8157 3228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1381, Gehälter 5170, Abschreib. für Verluste 8000, Unk. 2949, Abschreib. 50, Reingewinn 24 575. – Kredit: Provis. 3786, Effekten-Zs. 6007, Wechseldiskont 3379, Zs. 28 852. Sa. M. 42 126. Dividenden 1898–1915: 5 ⅝, 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Lüneburg. Prokurist: Friedr. Wentz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Bank-Dir. Wilh. Schimmel- pfeng, Salzwedel; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow. „ ― ――,