Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 am 30./6. 1913 u. 25 % am 5./9. 1913 einzuzahlen waren. Die gleiche G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, worauf ebenfalls 25 % des Nennbetrags der Aktien u. das Aufgeld sofort eingezahlt wurden, während der Rest jederzeit eingefordert werden kann. Diese Aktien sind nach Massgabe der Einzahl. anteilig div.-ber. (für 1913 nur zur Hälfte div.-ber.) Die neuen Stücke von 1913 sind Inh.-Aktien. Agio mit M. 208 000 in R.-F. Bei jeder Ausgabe neuer Aktien haben die ersten Zeichner im Verhältnis ihrer urspr. Zeichnung das Anrecht auf die Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht a. 1904), eyvent. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 523 075, Guth. bei Noten- Banken 248 851. Wechsel 1 274 851, Nostroguth. bei Banken 2 133 918, Reports u. Lombards 231 732, eig. Wertp. 2 157 174, Konsort.-Beteilig. 181 580, Beteilig. bei Banken 100 000, gedeckte Debit. 7 653 014, ungedeckte do. 3 918 920, 3 Bankgebäude 330 000, sonst. Immobil. 90 000, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 225 000, Debit.-R.-F. 300 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 108 372, Bankkredit. 188 532, Einlagen 5 214 242, sonst. Kredit. 7 194 957, Akzepte 541 719, Talonsteuerkto 14 700 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 1332, Hypoth. 128 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 15 111, do. an A.-R. 7111, Div. 280 000, Vortrag 34 042. Sa. M. 18 853 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, feste Vergüt. an A.-R. u. Beamten-Grat. 185 500, Abschreib. auf Kontokorrent 60 000, do. auf Inventar 7682, do. auf Bankgebäude Löbau 6357, Reingewinn 340 264. – Kredit: Vortrag 31 197, Wechsel u. Zs. 391 778, Provis. 154 870, Wertp. u. Beteilig. 21 958. Sa. M. 599 805. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 106.50, 107.60, –, 117.30, 122.75, 126.60, 122, 121, 120, 119.75, 119, 123, 124.60, 134.50, 143.50, 140.25, 135, 130, 132, 131, 435, 140,% In Eeipzig: 105, 109, 111, 117, 122.50, 125.50, –, 121, 1320, 119, 118.50, =, 124, 132.75, 138.25, 134.50, 131, 133, –, 134, 140, 137.75, 133.50* % —– Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst Ende 1911–1914: 134, 140, 136, 133* %). Dividenden 1886–1915: 5 %, 5 , 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7 6½, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 7, 7 %. OGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Seitzinger, A. Lippmann. Prokuristen: O. Göthel, Zittau; M. Koepchen, Neugersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Bank-Dir. Ernst Petersen (Allg. Deutsche Credit-Anstalt), Leipzig; Kaufm. Oscar Meister, Bank-Dir. a. D. Ed. Emperius, Zittau; Geh. Komm.-Rat Alfr. Gemuseus, Herrnhut; Bankier Herm. Waller (Dis- conto-Ges.), Berlin. 8 Bevollmächtigte: Th. Weiland, P. Nicolai, P. Weigelt, Zittau; Alex. J. Graf, Georg Millert, Löbau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 9 Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437) à M. 1200, 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200, 207 Aktien Serie IV à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (Nr. 501–708), 250 Aktien Serie V (Nr. 709–958) à M. 1200. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu lt. G.-V. v. 29./2. 1908 M. 250 000, hiervon M. 150 000 den alten Aktionären zu 118 % angeboten, restl. M. 100 000 zu 125.50 % begeben. Die G.-V. v. 7./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, davon M. 175 200 an alte Aktionäre à 118 % u. M. 124 800 an neue Aktionäre à 128 %. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 125 568, Wechsel 547 032, Effekten 649 734, Waren 14 947, Debit. im Konto-Korrent 1 631 536, do. f. Waren 1 287 054, Grundstücke u. Gebäude 68 910, Inventar 1, Safesschrank-Anl. 1, Säcke 1, Zs. u. Diskont 3248. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 970, Spez.-R.-F. 75 029 (Rückl. 5000), Dispos.-F. 44 000, Kriegsres. 35 000 (Rückl. 15 000), Depos. 795 030, Kredit. 2 098 125, unerhob. Div. 6372, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 30 506, Vortrag 9000. Sa. M. 4 328 034. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 134 143, Geschäftsunk. 43 060, Effekten 24 692, Abschreib. 2410, Reingewinn 150 506. – Kredit: Vortrag 10 000, Zs. u. Diskont 263 807, Waren 80 332, Inkasso-Provis. 674. Sa. M. 354 813.