216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1895–1915: 6, 6, 6⅝3, 7, 7½, 7, 3, 7, 8, 8, 8½, 8, 8¼, 8, 8, 8¼, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, C. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokuristen: O. Kotzsch, F. Friedel, H. Schröder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister W. Weps, Stellv. Fabrikbes. Osc. Kotzsch, Ökonomierat A. Finger, Hoforgelbaumeister W. Rühlmann, Amtsvorsteher O. Nette, Ritt- meister W. Haberland, Privatmann F. Paschlau, Amtmann H. Maul. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes u. einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 844 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1– 844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären etc. zu 128 %, dann lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um weitere M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 (für 1913 pro r. der Einzahl. 5 % Zs.) zu 128 %, eingezahlt 28 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. 1913 u. 75 % am 1./11. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 50 116, Wechsel 767 955, Effekten 1 021 947, Waren 195 027, Debit. 3 418 860. Grundstücke 148 750, Inventar 1880, Säcke 4200, Zs. 24 920. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 224 767, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 5178, Depos. 2 443 098, Zs. für überhob. Diskont 4025, Kredit. 1 730 264, unerhob. Div. 3054, Talonsteuer 4000, Wehr- steuer 678, Reingewinn 133 592. Sa. M. 5 633 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 4025, Unk. 36 476, Abschreib. 4974, Reingewinn 127 119. – Kredit: Zs. 116 613, Provis. 2751, Effekten 6173, Waren 47 055: Sa. M. 172 594. Dividenden 1890–1915: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokuristen: H. Zwanzig, F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Löberitz; F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Amtsvorsteher O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O0. Bunge, Löbersdorf. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., seit 1./7. 1890. Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 27 468, Darlehne gegen Wechsel 175 910, do. gegen Realsicherheit 392 046, Wechsel 106 294, Wertp. 384 410, Debit. A 6206, do. B 30 540, Feldgrundstück 300, Inventar 1600, Sorten u. Coup. 1497, Kto auf neue Rechnung 1758. — Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 853 804, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 23 956, Talonsteuer 1000, unerhob. Div. 96, Gewinn 19 174. Sa. M. 1 128 032. Dividenden 1897–1915: 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. Albin Höfer, A. O. Nessler. Aufsichtsrat: Vors. Alban Kunze, Stellv. O0. Wolf, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Herm. Wüstner, R. Fröhner, H. Magirius, Dr. H. Reuter, O. Herzog. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktionären