Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 zu 120 % u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa, Sorten u. Zinsscheine 93 834, Wechsel 54 509, eig. Wertp. 920 012, Bankguth. 2 556 021, Guth. aus Schuldscheinen 249 788, do. Hypoth. 552 079, do. Grundbesitzkaufpreisen 277 812, Debit. 1 461 395, Avale 235 700, Bankgebäude 16 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. I. 369 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Talonsteuer-Rückl. 3456 (Rückl. 864), Geldeinlagen 4 012 058, Bank-Kredit. 18 394, Kredit. 773 367, Avale 235 700, Tant. 4147, Div. 69 120, Vortrag 7912. Sa. M. 6 555 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 22 878, Steuern 7091, Abschreib. auf Debit. 2199, Reingewinn 87 043. – Kredit: Vortrag 7193, Zs. 85 650, Provis. 26 368. Sa. M. 119 213. Dividenden 1889–1915: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10/10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Alb. Guinbert, Matth. Cremer, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Zülpich; Bank-Dir. Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren, Gutsbesitzer Carl Krewel, Weiler; Jos. Lützenkirchen, Sinzenich. ― Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau. Gegründet: 18./7. 1889 als A.-G.; eingetr. 24./7. 1889. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 500 000, begeben an die Aktionäre zu 120 %, 1897 um M. 500 000 zu 140 %, 1900 um M. 1 000 000 zu 140 %, 1905 um M. 500 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessengemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt, wobei nom. M. 360 000 Credit-Aktien eingetauscht wurden. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 155 %, dazu lt. G.-V. v. 7./3. 1914 noch M. 1 000 000 (also Erhöh. auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 160 %, davon angeboten den alten Aktionären M. 750 000 ebenfalls zu 160 %. Agio mit M. 528 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1 029 004, Coup. u. Sorten 105 824, Wechsel 14 315 968, Effekten 4 929 732, Debit. 19 827 846, Vorschusskto 1 393 922, Grundstücke 390 000, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 146 800, Spez.-R.-F. 995 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 14 836 598, Bareinlagen 16 526 701, Akzepte 791 002, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 477 137 (Rückl. 30 000), Div. 495 000, do. alte 810, Talonsteuer 5500, Grundstückskto 20 000, Wohlfahrtszwecke 10 000, gemeinnütz. Zwecke 3000, Vortrag 74 151. Sa. M. 41 996 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 714, Steuern 70 710, Zs. 598 336, Gewinn 797 249. – Kredit: Vortrag 93 297, Wechsel- u. Vorschuss-Zs. 699 047, Konto- Korrent-Zs. 584 297, Prov. 184 999, Effekten 105 103, Grundstücksertrag 16 265. Sa. M. 1 683 010. Kurs Ende 1893–1914: 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178, 180.25, 179.50, 172.75, 172.75, 178, 191, 195, 192.50, 192, 184* %. Notiert in Zwickau u. seit 1914 in Leipzig. Kurs daselbst am 25./7. 1914: 184 %. Dividenden 1890–1915: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8¼ 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9 %% 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: E. Rödel, C. Lorenz, E. Barth, M. Kabisch, C. N ottrott, W. Ancot, G. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Fikentscher, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig; Komm.-Rat Carl Leonhardt, Kammerrat Emil Engert, Stadtrat Georg Landmann, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. ... K-2- ――