Hypotheken- und Kommunal-Banken. 224 Ende 1908–1914: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25, 97.90, 94, 96* %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98, 94.10, 957 %. Zulass. erfolgte Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1915: M. 9 086 100. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1914: 101.25, 101, 98.50, 95.25, 97.10* %. Eingef. in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündeksicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gb. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼0 des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 159 464, Coup. u. Sorten 6252, Effekten 6 665 023, Guth. b. Banken u. Bankiers 293 762, Darlehen gegen Effekten-Bedeckung 2 280 000, sonst. Debit. 226 934, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 252 880 197, b) erworbene, noch nicht vollgez. Hypoth. 295 858, c) freie Hypoth. 6 158 008, Komm.-Darlehen 20 815 160, rückst. Hypoth.-Zs. 74 476, gestundete Zs. 202 010, am 1./1. 1916 fällige Hypoth.-Zs. für 1915 (abzügl. der bereits ein- gegangenen) 1 336 730, do. Komm.-Darlehns-Zs. 198 441, Bankgebäude 459 484, Grundstücks- Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Agio- Res. 850 000 (Rückl. 85 000), Talonsteuer-Res. 57 198, Wehrsteuer-Res. 7202, Pfandbr.-Umlauf: 3 % 525 100, 3½ % 3 668 800, 3 % 2 545 900, 4 % 177 348 380, 4½ % 55 359 100, Komm.- Oblig. 80 071 000, verloste Pfandbr. 2866, Amort.-F. für Hypoth. 195 799, Amort.-F. für Komm.-Darlehen 1 504 988, Kredit. 632 624, vorausbez. Hypoth.-Zs. 85 129, do. Darlehens-Zs. 8078, Pfandbr.-Coup. 2 214 321, Komm.-Oblig.-Coup, 134 244, z. Res. f. Talonsteuer u. Wehr- steuer 100 000, Div. 1 021 500, unerhob. do. 24 750, Zinsdelkred.-Res. 350 000, Tant. an A.-R. 30 000, Tant. u. Grat. an Beamte 16 000, Vortrag 98 823. Sa. M. 292 071 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 832 358, Komm.-Oblig.-Zs. 723 166, Handl.-Unk. 330 828, Steuern 146 415, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten 23 700, Kursverlust auf Effekten 203 747, Reingewinn 1 701 323. – Kredit: Vortrag 96 068, Hypoth.- Zs. 11 293 742, Komm.-Darlehen-Zs. 799 090, Effekten-Zs. 267 150, Zs. v. sonst. Anl. 143 315, Zs. u. Gewinn aus Wechseln u. Sorten 46 212, Miete aus Bankgebäude 4021, Unk.-Vergüt. aus Hypoth.-Geschäften etc. 124 385, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. etc. 102 550, Ent- nahme aus Agio-Res. 85 000. Sa. M. 12 961 539. Kurs: Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1914: Aktien A: 94.75, 100.10, 108, 123.50, 132.50, 118, 128, 128.50, 127.25, 123.25, 113, 111.50, 107* %; (B-Aktien Ende 1902 bis 1908: 113.50, 116.60, 140.25, 160, 185.25, 168, 180 %). – Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1914: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123, 132, 118, 12, 128.50, 128.40, 123.75, 113.50, 111.50, 109* %; (B-Aktien Ende 1902–1908: 114, 116.50, 140.50, 159, 184, 166.50, 178 %). Die Aktien Nr. 16 501–22 700 wurden im Febr. 1908 zugelassen. Seit 1909 sind die A- u. B-Aktien zu einer Notiz unter Aktien A vereinigt. Dividenden 1891–1915: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. P. a. gelangt bei der Bank für Handel u. Industrie zur Auszahl. (für 1913 M. 6.43, für 1914 M. 4.45 für nom. M. 100). Treuhänder: Geh. Ober-Finanzrat Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. Kammer- gerichtsrat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Mende. Vertreter der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Direktion: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Justizrat Stadtrat a. D. Bruno Schulzen- berg; Stellv.: Richard Wulff, Paul Herrmuth. Prokurist: Ch. Lohmann. Aufsichtsrat: (6–15) Präs.: Wirkl. Geh. Rat Exc. Dr. Otto von Braunbehrens, Stellv.: Reichstags-Präs. Exc. Johs. Kaempf, Bank-Dir. Georg von Simson, Kais. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Carl Hofmann, Bankier Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Berlin; Bankier Emil von Stein, Breslau; Geh. Komm.-Rat Mor. Leiffmann, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Heinrich Keller, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. sowie deren sonst. Nieder- lass.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen. Die Coup. werden stets 14 Tage vor Verfall eingelöst.