224 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4½ % Serie XXIV von 1913, M. 20 000 000, Stücke wie oben. Zs.: ....... Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1923. In Umlauf Ende 1915: M. 18 126 600. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Juli 1913. Ende 1913–1914: 100, 101.25* %. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Die planmässige Verminderung der 3½ % Pfandbr. Serie VIII, sowie der 4 % Pfand- briefe I, Ia u. VII ist, wie seit 1890 regelmässig geschehen, aus den an der Börse auf- genommenen Beträgen erfolgt. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1915 M. 31 122 400 bei M. 34 568 141 Komm.-Darlehen. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903, M. 15 000 000, davon M. 7 500 000 zu 3 % u. M. 7 500 000 zu 3½ %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verl. war bis 2./1.1913 ausgeschlossen; dann Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1915: 3¾ %: M. 1 372 200; 3½ %: M. 4 236 200. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 3¼ %: 101.75, 102, 102, 100, 95, 96, 96.50, 95.50, 93.75, 92, 89.50, 90.25* %; 3½ %: 100, 99.50, 99.50, 97.75, 91.50, 92.25, 93, 91, 90.30, 87.30, 83.25, 86* %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs der 3 ¾ % 14./12. 1903: 101.75 %, der 3% % 11./6. 1903: 100.60 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, M. 5 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen, nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1915: M. 11 532 500. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 99.25, 101.25, 101.30, 101, –, 98.50, 94, 95.75* %. Zugel. im Juli 1907; eingef. am 5./8. 1907 zu 99.25 %. Eine Erweiterung dieser Serie im Betrage von M. 10 000 000 wurde Anfang April 1908 emittiert u. zugelassen. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1921 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1915: M. 9 856 000. Kurs Ende 1911–1914: 101.10, 98.50, 95, 96* %. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1911 zu 101.10 %. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1924 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1915: M. 4 125 500. Kurs Ende 1914: 96.90* %. Eingeführt in Berlin im März 1914. Erster Kurs 96.90 %. Die Komm.-Oblig. sind in Preussen Mündelpapiere u. sind unter die bei der Reichsbank in erster Klasse beleihbaren Wertpapiere als lombardfähig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 395 095, Wechsel 1 388 197, Reichs- u. Staatsanleihen 5 398 850, eigene Schuldverschreib. 1 856 800, Bankguth. 1 830 000, Coup. 15 391, gekünd. Effekten 3784, fällige Hypoth.- u. Kommunaldarlehen-Zs. (einschl. rückständ. 313 506 Hyp.-Zs. u. 23 203 Kommunaldarlehn-Zs.) 3 169 381, hypoth. Anlagen abzügl. Amoft. 289 946 060, Kommunaldarlehen abzügl. Amort. 34 568 141, Debit. 68 455, lombardierte Hypoth. 585 000, Effekten des Beamten-Pens.-F. 401 600, Bankgebäude 750 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 4 100 000, do. II 1 300 000 (Rückl. 100 000), Pfandbr.- u. Komm.- Oblig.-Agio-Vortrag 2 129 228, Provis.-Vortrag 850 000, Talonsteuer-Res. 277 860 (Rückl. 50 000), Kriegsrücklage 550 000, Zs.-Res. 1 770 672, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 11 804 000, 3 ¾ % do. 9 116 900, 4 % do. 216 861 100, 4½ % do. 38 037 900, 5 % do. 421 400, 3½ % Komm.-Oblig. 4 236 200, 3¾ % do. 1 372 200, 4 % do. 25 514 000, verloste 5 % Hypoth.-Pfandbr. 38 100, Kredit. 268 753, noch einzulösende fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Coup. 1 267 027, unerhob. Div. 5586, Beamten-Pens.-F. 787 447 (Rückl. 35 000), do. Unterst.-F. 37 876 (Rückl. 3000), Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 77 620, Vortrag 292 895. Sa. M. 340 376 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377 369, Steuern 207 121, Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 11 107 322, Komm.-Oblig.-Zs. 1 207 130, Hypoth.-Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Unkosten 11 268, Kriegsrücklage 300 000, Ueberschuss 1 818 516. – Kredit: Vortrag 289 553, Hypoth.-Zs. 12 743 593, Verwalt.-Kostenbeiträge 31 636, Komm.-Darlehen-Zs. 1 447 215, Verwalt.-Kosten- beiträge 2803, Hypoth.-Lombard- u. sonst. Zs. 256 860, Wechsel-Zs. 119 208, Provis. aus Hypoth.-Geschäften 118 269, do. aus Komm.-Darlehen-Geschäften 19 587, Sa. M. 15 028 728. Kurs Ende 1899–1914: 118.50, 108, 113.40, 127.90, 132.10, 132, 145.75, 146.25, 138.30, 144.60, 154.90, 162, 159.10, 150, 147, 151.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 5, 5½, 6¼, 6¼, 6½. 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½ 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exc.; Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Hirte, Geh. Reg.-Rat Rud. Bertelsmann; Stellv. Jul. Meyer. Carl Witt. Prokuristen: P. Heisig, P. Schleusner. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Karl Fürstenberg (Berliner Handels-Ges.), Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Bankier Max Salinger, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Max Boeszoermeny, Berlin; Bankier Walther Goldschmidt, Bonn; Bankier Adolf Goldschmidt, Breslau; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg; General- konsul Wilh. Federer, Stuttgart; Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz.