232 3 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 90.50, 87.60, 85.20, –* %. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. 4 % von 1901, verlosbar u. kündbar seit 1910. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901. In Umlauf Ende 1915: M. 29 970 000. Kurs Ende 1902–1914: In Berlin: 104.30, 104.70, 104.20, 103.30, 102.30, 99, 100.60, 100.40, 100.40, 100, 97.30, 94.10, 95.70* %. – In Frankf. a. M.: 104.20, 104.70, 104.30, 103.50, 102.60, 99, 101, 100.20, 100.20, 99.80, 97.50, 94.10, 95.50* %. – In Hamburg: 104.25, 104.90, 104. 25, 103.50, 101. 70, 99, 100, 101. 25, 100. 40, 100, 97 40, 94.10, –* %. Eingef. 4./1. 1901 zu 99. 50 %; ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 19. /6. 1907 zu 99. 30 % aufgelegt. 3½ % von 1906, unverlosbar u. bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. In Umlauf Ende 1915: M. 4 468 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1914: 96.50, 92.30, 93.50, 92.70, 91.80, 90.50, 87.80, 84.80, 86.30* %. Zugel. im Mai 1906. Erster Kurs 12./6. 1906: 98. 75 % 4 % von 1908, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag M. 68 000 000 (in 68 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./1. 1917 die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Kündig. ist immer nur zum 1./7. oder 2./1. mit 6 monat. Frist zulässig; sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegen- stand haben. Bei der Kündig. einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden Eine Verlos. findet bei dieser Anl. nicht statt, ebensowenig eine Rückzahl. innerhalb emer bestimmt. Frist. In Umlauf Ende 1915: M. 67 910 000. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101, 101.50, 101, 100.40, 97.60, 94.10, 95.60* %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 101, 100.50, 97.60, 94. 20, 95. 50*0%. M. 20 000 000 eingeführt März 1908, davon aufgelegt M. 10000000 am 4. /4. 1908 zu 98. 60 %. Weitere M. 20 000 000 im April 1909 eingeführt, ferner M. 10 000 000 am 26./8. 1909 zu 101 % aufgelegt. Weitere M. 20 000 000 Mitte März 1910 an den Börsen eingeführt, davon M. 10 000 000 am 11./5. 1910 zu 100. 90 % aufgelegt. Weitere M. 8 000 000 eingeführt Juli 1911; aufgelegt M. 14 000 000 am 26./7. 1911 zu 100.60 %. Notiert in Berlin etc. (s. unten). 4 % von 1912, unverlosbar u. frühestens kündbar zum 1./2. 1922. Gesamtbetrag M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./2. 1922 ab die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Künd. ist immer nur zum 1./2. 1./8. zulässig, sonst wie bei Kommun.-Oblig. v. 1908. In Umlauf Ende 1915: M. 17 037 200. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98.50, 95.30, 96.40*. – In Frankf. a. M.: 98.50, 95.60, 96* %. Zugelassen in Berlin etc. im Jan. bezw. Febr. 1912. Erster Kurs am 1./2. 1912 in Berlin: 101. 20 %. Aufgelegt am 3./10. 1912 M. 8 000 000 zu 99.25 %, dann M. 8 000 000 am 17./6. 1914 zu 95.80 %. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 %, des eingez. A.-K. nicht überschreitet, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 496 444, Wechsel 3 700 000, Lombard 8 714 996, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 6 862 647) 23 769 177, Bankguth. 1 943 085, hypothek. Darlehnsforder. 820 019 619, darauf am 15./12. 1915 fällig gewesene u. am 2./1. 1916 fällig werdende Zs. 5 474 240, rückst. Hypoth.- Zs. 835 632, Komm.-Darlehnsforder. 191 781 640, darauf am 15./12. 1915 fällig gewesene u. am 2./1. 1916 fällig werdende Zs. 88 430, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 96 796, vorausbez. Zs. v. Central-Pfandbriefen u. Komm.-Oblig. 120, Debit. 8089, Bankgebäude: Unter den Tinden 48/49/Mittelstr. 53/54 3 800 000. — Passiva: A.-K. 44 400 000, R.-F.: a) gesetzl. I 5 012 529, do. II 2 883 679, b) statutmäss. 6 709 070 (Rückl. 211 048), c) spezieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 9540, e) Disagio-R.-F. 3 900 000, f) Delkr.-F. 230 g) Emissionskosten-R. für 1916 600 000, zur Abschreib. auf Kriegsschäden 1 250 000, Pens.-F. 1 838 036 (Rückl. 30 000), Central- Pfandbr. 786 278 450, Komm.-Oblig. 188 576 900, vom 2. bis 1./4. 1916 fällig werdende, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 8 736 479, unerhob. Div. 178 551, vorausbez. Hypoth.-Zs. 24 618, do. Komm.- Darlehns-Zs. 10 011, Depos. 777 544, Kredit. 447 117, Talonsteuer-Kto. 1 208 788, Lombard- Forder. 801 500, Res. Vortrag 408 362, Div. 3 774 000, Tant. an Verwalt.-R. 86 333, do. an Dir. 86 333. Sa. M. 1 060 728 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Pfandbr.-Zs. 30 166 770, Komm.-Oblig.-Zs. 7 164 559, Depos.-Zs. 35 753, Provis. 40 470, Verwalt.-Kosten (einschl. 704 869 Steuern) 1 583 936, Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschl. Rückstell. für Talonsteuer 329 368, zur Abschreib, auf Kriegsschäden 250 000, Gewinn 4 596 077. – Kredit: Res.-Vortrag 375 1150 hypoth. Darlehns- Zs. 34 293 651, Kbomm. Darl.-Zs. 7 567 349, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.- Darlehen 198 197, do. Komm. bDarlehen 134 230, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kurs- Verluste u. Stempelvergüt. 151 738, Kursgewinne u. Depotgebühren 1 409 796, Agio aus früh. Jahren 36 855. Sa. M. 44 166 934