Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 4 % Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1915: M. 17 009 500, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. Tilg. ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1899–1910: In Berlin: 99.75, 96.50, 98.50, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.50, 99.25, 99.75, 99.75 %. – In Hannover: 99.75, 97.25, 98.75, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.20, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75 %. – Notiert aueh in Braunschweig. —– Seit 2./1. 1911 mit Serie XXI u. XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1915: M. 27 376 400, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersp. Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 100.50, 98, 99, 100.90, 101.40 %. – In Hannover: 100.50, 98.50, 99.25, 101, 101.40 %. Seit 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. – Notiert auch in Braunschweig. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1915 M. 9 893 900, Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. ¼ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1902–1914: In Berlin: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75, 98, 95.90, 94, 94.70* %. – In Hannover: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75, 98, 95.50, 94, 94.60, %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1903–1914: 102.75, 102.20, 102.20, 101, 97.40, 99.20, 100, 99.20, 98.30, 95.50, 94, 94.70* %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1915: M. 9 891 300. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102.25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1915: M. 19 946 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 102.7 5, 102, 98.75, 99.50, 100.25, 100, 98.75, 97, 94 %. – Ende 1905–1914: In Hannover: 102.75, 192 98.75, 99.75, 100, 100, 98.75, 97, 94, 94.60* %. –— In Frankf. a. M.: 102.70, 101, 98.60, 99.70, 100.50, 100, 98.90, 97, 94, 94.70* %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905: 102.75 %. – Auch notiert in Braunschweig. In Berlin seit 2./1. 1914 mit Serie XVI–XVIII u. XII–XXII zus.notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1915: M. 18 217 900. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1./4. 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1908–1914: 100.40, 101, 100.30, 99.50, 97, 94.50, 95* %. Erster Kurs 24./12. 1908: 100 %, – In Hannover Ende 1913–1914: 94.50, 95* %. – Auch in Braunschweig notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1915: M. 9 997 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./10. 1920 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 100, 97, 94.50, 95.25* %. – In Hannover Ende 1913–1914: 94.50, 94.25* %. – Eingeführt in Berlin u. Hannover Mitte Jan. 1911; erster Kurs in Berlin am 17./1. 19119 100.30 %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1921 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. In Umlauf Ende 1915: M. 11 337 700. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98, 95, 96* %. –— In Hannover: 98, 95, 96* %. – Eingeführt in Berlin u. Han- nover Anfang Jan. 1912. Erster Kurs 100 %. – Auch notiert in Braunschweig. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine a. 0. Rücklagen beschliesst, wenn solche beschlossen werden aber 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 1 250 473, Lombard- Darlehen 42 230, Wertp. 7 334 161, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 2 042 119, eigene 3½ % Pfandbr. 8797, do. 4 % 3 123 026, do. geloste 3400, kündb. Hypoth. 176 239 309, Amort.- do. 26 981 694, anderweit. do. 372 536, Bankgrundstück in Braunschweig 375 000, do. Han- nover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten z. 1./1. 1916 2 115 495, Rückstände von Zs. 151 302, do. Annuitäten 43 274, fäll. Annuitäten zum 1./4. 1916 8678, Miete (Rück- stand) 1524, Zs. auf Lombard-Darlehen (Rückstand) 34, Wertp. des R.-F. 2 100 000, verschied. Debit. 26 863, Schätzungskosten 243, später fäll. Zs. des R.-F. (Anteil für 1915) 2149, erworb. Grundstück in Berlin 203 042. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000, Res. für Aus- fälle 1 902 128 (Rückl. 300 000), ausserord. R.-F. 1 800 000, Disagio 500 000, 3½ % kündb. Pfandbr. 16*