246 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1915: M. 4 518 000. Kurs wie Serie I. Eingeführt im März 1905 in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 132 487, Giro-Kto 125 748, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 2 680 013, am 2./1. 1916 fällige Hypoth.-Forder. 78 399, div. Debit. 1 115 663, Lombard-Forder. 1 047 880, Wechsel 405 673, Deutsche Staats- u. Stadt-Anleihen etc. 12 893 270, eigene Pfandbr. 554 739, hypothek. Forder. 463 028 958, Baugelder u. nicht zur Deckung bestimmte Hypoth. 263 838, Darlehne an Kommunen u. Korporat. 16 198 537, Hypotheken- u. Komm-Darlehens-Zs. 5 480 403, Bankgebäude 250 000. – Passiva: A.-K. 25 800 000, R.-F. I 6 500 000, do. II 3 500 000, Disagio-Res. 1 000 000, Delkr.-F. für. Ausfälle 2 500 000, Beamten- Pens.-Res. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 479 247, Hypoth.-Pfandbr. 435 190 800, Komm.-Oblig. 11 164 200, geloste Pfandbr. im Umlauf 1 350 330, do. Komm.-Oblig. 73 000, Hypoth.-Amort.- F. 6 985 114, do. für Komm.-Darlehne 2 731 795, einzulösende Zinsscheine 3 840 933, unerhob. Divid. 3738, Deposital-Zs.-F. 9152, Kredit. 83 151, Div. 1 806 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 166 732, Grat. 40 000, Vortrag 31 416. Sa. M. 504 255 613. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Pfandbr.-Zs. 17 159 555, Komm.-Oblig.-Zs. 412 321, Verwaltungskosten 267 145, Staats- u. Gemeindesteuern 332 416, Einlös.-Kosten für Zinsscheine u. Kurtage 18 031, Insertionskosten 4493, Abschreib. auf Effekten 349 084, do. Grundstück 15 000, Talonsteuer-Res. 130 000, Delkredere-F. 595 337, R.-F. I 49 024, R.-F. II 100 000, Reingewinn 2 044 149. – Kredit: Vortrag 31 368, Zinsen aus Hypoth.-Forder. 19 548 188. do. aus Komm.-Darlehns-Forder. 505 371, Verwalt.-Gebühren 185 506, Abschluss-Provis. 195 615, Wechsel u. Konto-Korrent 249 491, Lombard-Zinsen 31 254, Effekten-Kto I 611 187, do. II 118 576. Sa. M. 21 476 559. Kurs Ende 1892–1914: In Breslau: Aktien: 132, 136, 147, 150, 149, 153.40, 159.25, 148, 144.75, 145.75, 153.60, 158.20, 162. 166.75, 165.50, 154.50, 161.50, 163.25, 166.50, 164.50, 154.25, 150.60, 150* %. – In Berlin Ende 1899–1914: 149, 44.25, 1145.25, 153.50, 158.25, 162, 166.75, 165.50, 155, 162, 163, 168, 164.50, 154, 150.50, 152* %. Daselbst eingeführt zum ersten Kurse von 149.60 % am 23./8. 1899. Dividenden 1886–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Lucas, erster Generalland- schafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludw. Noack, Rechtsanw. Dr. Friedr. Milch. Prokuristen: P. Graeger, O. Tschörtner, Dr. G. Stechow. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Phil. von Eichborn, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankier Franz Leonhard, Gen.-Landschaftsrepräsentant Nickisch von Rosenegk, Bank-Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. Gg. Cohn, Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rittergutsbes. von Bernuth, Borowo; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Für verloste Pfandbr nur: Breslau: Eigene Kasse. „Hessische Landes-Hypothekenbank A.-G.“' in Darmstadt. (Unter Leitung und mit Zinsgarantie des Staates.) Gegründet: 17./1. 1903 auf Grund des Landesgesetzes v. 12./7. 1902 als rein gemeinnütz. Institut; eingetr. 17./1. 1903. Gründer: Der Hessische Staat, Spar- u. Leihkasse des Kreises Bingen, Spar- u. Leihkasse zu Oppenheim, Stadt Worms, Provinz Oberhessen. Nach Ablauf von 40 Jahren hat der Staat das Recht, die Bank nach vorausgegangener 1jähr. Kündig. zu erwerben. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken im Gebiete des Grossh. Hessen, insbes. durch Gewährung von unkündbaren Amort.-Darlehen auch an die kleineren Landwirte und Gewerbetreibenden; Gewährung nichthypoth. Darlehen an hess. Gemeinden u. andere Körper- schaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solehe Körperschaft; Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.; Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; kommissionsweiser Ankauf u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; Annahme von Geld oder anderen Sachen