Hypotheken- und Kommunal-Banken. 253 auch in Leipzig zugelassen. Ein Teilbetrag von M. 2 000 000 wurde am 7./4. 1908 zu 98.40 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Dresden Ende 1908–1914: 100.70, 100.25, 100, 99.40, 97.25, 94.20, 94.05* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst. Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. In Umlauf Ende 1915: M. 14 102 900. Kurs Ende 1909–1914: 101.20, 100.75, 100, 97.25, 94.30, 94.25* %. Eingef. in Dresden 5./4. 1909 zum Kurse von 102 % (Voranmeld. zu 101.80 %). – In Leipzig Anfang Mai 1909 eingeführt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. In Umlauf Ende 1915: M. 15 000 000. Eingef. 15./12. 1910 in Dresden u. Leipzig zu 101 %. Davon M. 3 000 000 am 5./7. 1911 zu 100.25 % zur Zeichn. aufgelegt. Die Bank war lt. minist. Verordn. v. 27./10. 1910 vom Prospektzwang befreit. Kurs in Dresden Ende 1910–1914: 101, 100.50, 97.50, 94.40, 94.50* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. In Umlauf Ende 1915: M. 14 984 300. Kurs in Dresden Ende 1912–1914: 98, 95, 95.75* %, Aufgelegt M. 3 000 000 am 18./3. 1912 zu 99.75 %. Eingeführt in Dresden am 28./3. 1912, in Leipzig am 15./4. 1912 zum Kurse von 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst Auslos. u. Kündig. wie bei Serie VI. In Umlauf Ende 1915: M. 2 920 400. Voranmeld. bis 16./3. 1914 zu 96.25 %. Kurs in Dresden Ende 1914: 96.50* %. Eingef. in Dresden am 16./3. 1914, in Leipzig am 14./4. 1914 zum Kurse von 96.50 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 1½ % Deposital-Zs. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R., f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 145 041, Bankguth. 2 025 878, Guth. gegen Sicherheiten 750 000, diverse Debit. 33 575, Effekten 3 334 814, eigene Pfandbr. 492 736, Hypoth.-Forder. 190 655 875, Bankgebäude 330 000, fäll. Hypoth.-Zs. 1 928 978, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 720 257, Spez.-R.-F. 902 130 (Rückl. 60 092), a. o. R.-F. 766 085 (Rückl. 125 000), 3½ % Pfandbr. 43 600 300, 3 ¾ % do. 21 266 700, 4 % do. 115 950 700, do. ausgeloste 3½ % 79 500, do. Zs.-Kto 1 266 773, unerhob. Div. 1775, Pfandbr.- Geschäftskto 546 722 (Rückl. 150 000), Vorträge auf Zs.-Kto 67 806, Beamten-Pens.-F. 291 368 (Rückl. 15 000), Div. 720 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 659, do. an A.-R. 26 666, Kredit. 385 123,. Vortrag 57 430. Sa. M. 199 696 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 968 227, Geschäfts-Unk. 135 089, Steuern u. Abgaben 220 288, Abschreib. auf Kurse 146 783, Reingewinn 1 201 849. – Kredit: Vor- trag 97 738, Hypoth.-Zs. 8 189 377, sonst. Zs. 319 716, Provis. 65 405. Sa. M. 8 672 237. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22./1. 1896 zu 115 %. Ende 1896–1914: In Dresden: 118, 130, 132.75, 120, 119, 120, 131.75, 147.25, 142.50, 149, 147.50, 138.50, 145.20, 147.25, 147.50 143.50, 136.50, 132, 130* %. – In Leipzig: 118, 129.75, –, 121, 119, 120, 130, 147, 142.50, 150, 148. 137.50, 145.75, 147.50, 147.50, 142.50, 137.50, 131.50, 133* %. – In Berlin Ende 1904–1914: 142.25, 150, 147. 138.50, 145.75, 147, 146, 143, 137, 133.50, 134* %. Die Einführ. in Berlin im Aug. 1904. Erster Kurs der alten Aktien 18./8. 1904: 142.75 %, der neuen 138.50 %. Dividenden 1896–1915: 5, 6, 6, 6.72, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 % (junge Aktien für 1912: M. 25). Div.-Verj.: 3 J. (K.) Königl. Staats-Kommissare und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Rumpelt, Stellv.: Geh. Rat Stadler, vortrag. Rat im Minist. des Innern. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Max Bethke, Stellv. F. Pallmann. Prokuristen: H. R. Uhlmann, Kurt Keyl, Max Neuber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Mackowsky, Justizrat Dr. Felix Bondi, Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Gen.-Konsul a. D. Alfred Gutmann, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank (u. deren Filialen), Sächsische Bank (nebst Filialen), Allg. Deutsche Credit-Anstalt (nebst Filialen) Deutsche Bank (nebst Filialen); Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 (bestätigt am 27./12. 1899), 14./11. 1900 (bestätigt 26./8. 1901), 19./3. 1902 (bestätigt 22./5. 1902), 17./3. 1905 (bestätigt 10./1. 1906), 20./3. 1909 (bestätigt 27./1. 1910),