Hypotheken- und Kommunal-Banken. 255 Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar, seit 1910 kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (Ö). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar seit 1910, zur Rückzahlung nach 3 Monaten ge- kündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1915 in Umlauf M. 4 399 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1914: 99.50, 99.80, 99.50, 97.80, 92.30, 94, 93.50, 92.50, 91.20, 89.50, 85.50, 86.50* %. Erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie II M. 5 000 000, nicht verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können zur Rückzahl. nach 3 Monaten gekündigt werden, spät. zum 1./1. 1974 muss solche Kündig. erfolgen. In Umlauf Ende 1919: M. 1 771 500. Im Mai 1914 in Frankf. a. M. eingeführt. Zusammen waren Ende 1915 M. 6 171 100 Kommunal-Oblig. in Umlauf bei M. 10 791 603 Kommunal-Darlehen, davon M. 10 459 291 ins Deckungsregister eingetragen. Kurs Ende 1914: 97* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Beserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hyp. 533 898 046, do. Zs.-Kto 5 882 566, Komm.-Darlehen 10 885 685, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 191 970, deutsche Staatsp. 13 912 364, eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 044 680, Lombard 1 361 863, Bankguth. 5 200 000, Reichs- u. Preuss. unverzinsl. Schatzanweis. 8 000 000, Schecks 13 962, Debit. 699 736, Bankgebäude 500 000, sonst. Grundbesitz. 115 089. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 17 030 000, a. o. do, 2 900 000 (Rückl. 800 000), Ausfall-Res. 1 875 000, Staatsp.-Res. 700 000, Vortragsposten: a) Pfandbriefagio 2 130 425, b) Zs. u. Darlehens-Provis. 1 841 147, 4 % Pfandbr. 372 441 500, 3½ % do. 145 960 200, verloste Stücke 44 600, 4 % Komm.-Oblig. 1 771 500, 3½ % do. 4 399 600, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 3 756 915, unerhob. Div. 47 935, Kredit. 439 295, Depositen 1 501 818, Talonsteuer-Kto 539 235, Div. 2 090 000, Tant. an A.-R. 189 025, do. an Vorst. 96 720, Grat. 103 300, Vortrag 847 746. Sa. M. 582 705 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 19 941 149, Komm.-Oblig.-Zs. 222 778, Verwalt.-Kosten u. Zahlungen f. Kriegsfürsorge 457 366, Steuern u. Stempel 650 007, Kurs- verlust auf Deutsche Staatsp. 331 340, Gewinn 4 126 792. – Kredit: Vortrag 804 284, Zs. aus Hypoth. 23 269 699, do. Komm.-Darlehen 444 026, do. Lombard-Darlehen, Wechsel, Kontokorrent u. Staatsp. 1 164 429, Darlehensprovis. 37 017, ersetzte Stempelsteuern 9975. Sa. M. 25 729 433. Kurs Ende 1888–1914: Aktien: 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175, 184.40, 195, 205, 207, 209.50, 208, 196, 201, 206, 213, 214, 210, 207.60, 213.50* %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1915: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7¾, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 9½, 9½ %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Geh. Justizrat Dr. Gust. Humser, Frankf. a. M. Direktion: Geh. Justizrat Dr. Herm. Haag, Aug. Fester, Stellv. Dr. jur. Walter Sommerbrodt. Prokuristen: A. Ahrens, C. Borngiesser, J. P. Walter, W. Kröner. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Carl v. Metzler, Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Max von Grunelius, Bank-Dir. a. D. Herm. Andreae, Bankier Otto Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frank. a. M.; Gen.-Konsul Dr. Gg. von Doertenbach, Stuttgart; Reichsrat Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, Exc., München; Alex. Fürst zu Erbach-Schönberg, Durchl., König i. O. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover: Hannov. Bank: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: J. N. Oberndörffer, Moritz Schulmann; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Basel: Ehinger & Co.; Neuchatel: Pury & Co.; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 10. Gegründet: 4./7. 1867 als Kommandit-Ges. a. A.; Akt.-Ges. lt. G.-V. v. 24./3. 1874; eingetr. 17./4. 1874. Die Ges. ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Ges. v. 13./7. 1899. Sie unter- steht demgemäss der staatl. Aufsicht u. allen Bestimm., die das genannte Reichsgesetz trifft. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches u. die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. (Hypoth.-Pfandbr.). Die Gewährung von Darlehen in Hypoth.-Pfandbr. der Ges. zum Nennwert ist mit ausdrücklicher ..