266 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 15 476 773, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des ord. R.-F. 393 871, Sorten 5, verfall. Pfandbr.-Zs. u. Div.-Scheine 5530. Sa. M. 16 591 760. Kurs: In Berlin Ende 1894–99: Aktien Ser. I: 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %;: Ende 1900–1914: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10, 150.50, 161.50, 164, 166.90, 178, 164.50, 164.50, 164.40* %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1914: 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143, 153, 166, 161, 150.50, 160.50, 164, 166.50, 177, 165.30, 163.50, 164* %. Dividenden 1886–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Herzogl. Staats-Kommissar: Geh. Reg.-Rat E. Muther. Treuhänder: Staatsrat a. D. Ernst Braun, Stellv. Reg.-Rat E. Walther. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Rechts- anwalt Emil Axster, Stellv. Arthur Heinrich, Berlin. Prokuristen: E. Mittelstädt, A. Mütze, Berlin; Ernst van der Becke, Gotha, stellv. Direkt.; Rud. Anacker, Heinr. Pieper, F. Besler, Gotha; G. Kühn-Schuhmann, Wilh. Eccarius, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Staatsminister z. D. Dr. Ernst v. Richter Exz., Bankier Dr. Georg Solmssen, Rentier Max Salomonsohn, Berlin; Komm.- Rat Ad. Flemming (in Fa. F. A. Neubauer), Magdeburg; George Schoenfeld (in Fa. Lehmann Oppenheimer & Sohn), Braunschweig; Konsul Friedrich Jay, Leipzig; General der Kav. Freih. Wolf Marschall Exz., Altengottern; Bank-Dir. Max Strauch, Stuttgart; Baron Louis von Steiger, Jul. Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberforstmeister Helmuth von Blücher, Gotha; Ober-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W., Vossstr. 2; sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G.; Breslau: Schles. Bankver., Dresdner Bank, E. Heimann, Schles. Handelsbank A.-G.; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Dresdner Bank in Chemnitz; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Danzig: Meyer & Gelhorn, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Zweigniederlass. Danzig; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Frankfurta. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Ferdinand Frohmann, L. & E. Wert- heimber; Halle a. S.: Hallescher Bankver. v. Kulisch, Kaempf & Co.; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank. Mercklin & Schumacher; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Heinr. Müller; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Privatbank Gotha Fil. Leipzig, Hammer & Schmidt, Meyer & Co., Dresdner Bank: Magdeburg: F. A. Neubauer, Dingel & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süd- deutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow, Landschaftl. Bank der Provinz Pommern, Norddeutsche Credit-Anstalt; Strassburg: Rhein. Creditbank Fil. Strassburg, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. (Strassburger Bank), Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. u. deren Depositen-Kassen, Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz u. Frankf. a. M. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft und der Bau- tätigkeit in sämtl. Staaten des deutschen Reiches. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges.: 1) Die im § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 vorgesehenen Geschäfte: 2) sie gewährt Geldbeträge, welche von Grundstücksbesitzern a) zur Herstellung bauplanmässiger Strassen und Plätze (Fahrbahn, Fussweg, Schleusen) innerhalb einer Ortschaft, zum Umbau einer Anlage, zur Entwässerung eines Ortes oder von Teilen eines Ortes, sei es aus eigener Bewegung, sei es nach der Orts- verfassung als anteiliges Anlagekapital, bp) zur Melioration landwirtschaftlich benutzter oder städtischer Grundstücke, ins- besondere durch Aufforstung von Ödeland, Entwässerungs- oder Bewässerungsanlagen, Anlagen zur elektr. Beleuchtung und Zentralheizung etc., c) zur Ablösung von dinglichen Oblasten, Auszahlung von Miterben an Grundbesitz aufzubringen sind, beziehentlich verwendet werden sollen, und zwar in der Weise, dass ihr dafür von dem Grundstücksbesitzer eine bestimmte jährliche Rente auf eine gewisse Reihe von Jahren zu gewähren und auf dem das beteiligte Grundstück betreffenden srundbuchsfolium als Reallast (§§ 1499–1203 des Bürgerl. Gesetzbuchs) einzutrager ist. Hypothekarische Beleihung von Grundstücken: Dieselbe erfolgt entsprechend dem Hypoth.- Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Darlehen an öffentlich rechtliche Körperschaften und Kleinbahnunternehmungen: Dar- lehen, welche an die in § 5 Absatz 1 Ziffer 2 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gedachten öffentl. rechtl. Körpersch. gewährt werden, sind von beiden Seiten unkündbar, müssen aber von der Darlehensnehmerin in Teilbeträgen, welche im Darlehensvertrage fest- zusetzen sind, zurückgezahlt werden.