Hypotheken- und Kommunal-Banken. 270 3742, Depos. 360 888, Kredit. 31 353, Div. 1 190 000, Tant. 252 058, Grat. 37 000, Vortrag 786 238. Sa. M. 298 946 745. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 10 565 497, Steuern 188 181, Gehälter 260 248, Beamtenversich. u. Unterstütz. 36 013, Handl.-Unk. 83 380, Kosten der Staatsaufsicht 6680, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 68 047, Gewinn 2 685 426. – Kredit: Vortrag 751 402, Hypoth.-Zs. 12 303 269, sonst. Zs. 363 850, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 305 099, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechsel-Verkehr etc.) 20 958, Prüfungsgebühren 542, Pfand- briefumsatz 148 352. Sa. M. 13 893 475. Kurs Ende 1894–1914: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75, 160, 172.50, 173.25, 171.90, 161, 160.25, 153* %. Notiert in Berlin; auch in Köln; Kurs daselbst Ende 1903–1914: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50, 160, 172, 172, 171, 160.50, 160, 154* %. Lieferbar sind die Serien A–D. Dividenden: 1894–1901: Je 6 %; 1902–1915: 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, ½., 7, 7 %, Coup.-Verj 4 J. (K) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Mahrenholz; Stellv. Reg.-Rat Fleck, Cöln. Direktion: F. Milinowski, Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Cöln; Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Berlin. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul, W. Obermeyer, Cöln; W. Mili- nowski, Georg Otto, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Dr. jur. Paul Seligmann, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Komm.-Rat Ernst Laden- burg, Frankf. a. M.; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Komm.-Rat Adrian Reverchon Trier; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Barmer Bankverein; Bonn: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Crefeld: A. Schaaff- haus. Bankverein; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein, C. G. Trinkaus, Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Pfälzische Bank, Drésdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Trier: Reverchon & Co.; Koblenz: Leop. Seligmann. Für Pfandbr.-Coup.: Dieselben Firmen, sowie sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen der Bank. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893, 11./12. 1899, 6./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen, vorzugsweise in der Rheinprovinz u. in Westfalen gepflegt, u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Ges. ist ferner zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1902 berechtigt, Kommunal-Oblig. wurden noch nicht ausgegeben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, davon 6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück bis 1904 nur 25 % eingezahlt, restl. 75 % mit je 25 % zum 31./10., 30./11. u. 31./12. 1904 einberufen. Die G.-V. v. 6./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000), in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären v. 8./1. bis 7./2. 1912 zu 135 %. Agio mit M. 492 713 in R.-F. Das A.-K. kann auf Beschl. der G.-V. mit minist. Genehm. bis auf M. 30 000 000 erhöht werden; eine weitere Erhöhung kann nur mit landesherrl. Genehm. stattfinden. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr. darf den 15 fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals u. des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht überschreiten. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf Inhaber. Die Ges. darf auf das Recht zur Rückzahl. der Hypoth.-Pfandbr. höchstens auf 10 Jahre verzichten. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. in erster Klasse, ferner die Kgl. Seehandlung (Preussische Staatsbank), ebenso die Kgl. Baye- rische Bank, die Bayerische Notenbank, die Sächsiche Bank, die Württemberg. Notenbank u. die Badische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 Jahren n. F. In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1915: M. 113 231 400 (bei M. 119 375 106 Hypoth.- Deckung), wovon M. 93 321 400 zu 4 %, M. 19 910 000 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Serie I: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1904; dann durch Verlos. oder Kündig. Aufgelegt am 5./7. 1894 zu 102.75 %. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 104, 103.60, 101.80, 100, 97.80, 99.30, 101, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.30, 98.70. 99.40, 99, 98.60, 95.75, 92, 94.20* %. – In Frankf. a. M.: 104, 103.40, 102, 100.20, 97.80, 99.30, 101, 101, 101, 100.70, 100, 97.40, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70, 92.30, 94* %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie II (seitens der Ges. jederzeit kündbar): M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgelegt 5./7. 1894 zu 100.75 %. Kurs Ende 1896–1914: