286 Hypotheken- und Kommunal-Banken Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 1465, Kassa, Reichs- u. Notenbank 705 652, Wechsel 3 209 979, Wertp. u. Schuldbuch-Eintrag. 10 517 966, Bankguth. 8 208 988, Lombard-Dar- lehen 23 345, Zs.-u. Annuität.-Rückstände 674 024, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1916 4950991, Hypoth.-Darlehen 482 566 137, Komm.- Darlehen 5 672 901, Bankgebäude 120 000, Wertp. u. Schuldbuchforder. des Beamten-Fürsorge.-F. 1 253 147, do. der Erben v. Clemm-Stiftung 39 105, do. der Reiss-Stiftung 24 450, Reichsstempel 21 200, Zs. aus Darlehen, berechnet bis 31./12. 1915 1548 434. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Pfandbr. zu 3½ % 227 311 200, do. 4 % 239 625 400, Komm.-Oblig. 4 306 800, Kap.-R.-F. 7 920 000, R.-F. 5 900 000 (Rückl. 200 000), a. o. R.-F. 1 500 000 (Rückl. 500 000), Rückstell.-Kto 738 806 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 386 146 (Rückl. 150 000), Provis- u. Zs.-Res. 1 035 183, Disagio-Res. a) Agiovorträge 68 061, b) Disagio- Vorträge 3 104 925, Kto für gemeinnütz. Zwecke 48 679 (Rückl. 25 000), Beamten-Fürsorge-F. 1 363 500 (Rückl. 60 000), Erben von Clemm-Stiftung 47 609, Reiss-Stiftung 31 859, Gläubiger 854 453, unerhob. Div. 2340, unerhob. Zs.-Scheine 2 101 822, Pfandbr.-Zs. 1 722 842, Abschreib. auf Inventar 1365, Div. 1 710 000, Tant. 318 420, Grat. 55 000, Vortrag 383 373. Sa. M. 519 537 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 427 042, Steuern u. Umlagen 549 587, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts a) Reichsstempelabgaben 34 350, b) sonstige 102 340, Abschreib. auf Werip. 299 405, Pfandbrief-Zs. 17 526 569, Komm.-Oblig.-Zs. 206 211, Gewinn 3 653 159. — Kredit: Vortrag 356 696, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 614 151, Zs. aus lauf. Rechnung 321 599, Hyp.-Darlehens-Zs. 21 106 689, Komm.-Darlehens-Zs. 241 114, Provis. 158 415. Sa. M. 22 798 667. Kurs der Aktien: Ende 1896–1914: In Mannheim: 159.50, 168, 162, 162, 160, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 192* %. – In München: 161.25, 168.50, 161.25, –, 160.50, 167.90, 183.75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50, 191.50, 186.10, 193.50* %. – In Frankf. a. M.: 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 193.30* %: daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: 161, –, –, –, –, 7 * 7 7 195.50, 191, 190, 195.50, 196, 196, –, 185, – %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1886–1915: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6, 6½. 6½, 7, 7, 7½ 7½, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, % 9, 9 9, 9, 9, 9, 9/, 99, 9 9% Coup Ver; .= Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat J. Mathéus; Stellv. des Treu- händers: Kgl. Kanzleirat Ph. Heist, beide in Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner, Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat der Krone Bayern Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geheimer Rat Dr. Alb. Bürklin Exz., Wachenheim; Gutsbesitzer Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Bank-Dir. Jos. Schayer, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Bank-Dir. a. D. Franz von- Wagner, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer, Herm. Faller. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. die Kgl. Filialbanken: München: Bank für Handel u. Ind. u. deren bayer. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank nebst Fil. in Nürnberg; Nürnberg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank Fil.; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim u. München: Pfälz. Bank u. deren sonst. Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1871; eingetr. 15./12. 1871. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundesstaaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. u. Grundschulden; ferner die in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bezeichneten Geschäfte. Die Bank untersteht der staatlichen Aufsicht. Darlehen: Gebäulichkeiten in Städten werden bis zu % des Taxwertes beliehen. Bau- plätze sind in der Regel von der Beleihung ausgeschlossen. Die in Baden und anderwärts (Württemberg, Hessen etc.) bestehende amtliche Schätzung bildet die Höchstgrenze des Beleihungswertes. Durch Abkommen zwischen der Grossh. badischen Regierung und der Bank vom 14./11. 1892 errichtete diese am 1./1. 1893 für das ländliche Darlehensgeschäft in Baden eine besondere Abteilung unter der Bezeichnung „Landeskreditkassen-Abteilung der Rheinischen Hypothekenbank'. Die Bank gewährt amortisable und nichtamortisable Darlehen bis zu den kleinsten Beträgen herab zum Selbstkostenpreis (franko Provisionen und Verwaltungsgebühren). Als ländliche Darlehen im Sinne dieses Abkommens gelten solche Darlehen, deren Versatz mindestens zu % aus fruchttragenden Grundstücken besteht. Unter fruchttragenden Grundstücken sind vorzugsweise Acker und Wiesen verstanden. Die Beleihung der fruchttragenden Grundstücke und der Gebäude erfolgt bis zur Hälfte der seitens der Bank für richtig erachteten Wertabschätzung, bei Rebstücken bis zu ½ des ermittelten Schätzungswertes; bei Waldparzellen ist der Wert des Waldbodens für die