Hypotheken- und Kommunal-Banken. 289 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 193 Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichsbank-, Notenbank.- u. Post- scheekguth. 1 180313, Forder. bei Banken 24 890 437, Lombardforder. 553 347, Wechsel 3 457361, Hypoth.-Darlehen 605 779 753, Komm.-Darlehen 21 531 745, rückständige, sowie am 1./1. 1916 u. später fällige Zs. u. Annuitäten 7151 475 (davon Zs. u. Annuitätenrück- stände 713 912), Bankgebäude Litera A 2 u. B 4 470 100, Wertp. des Pens.-F. 1 025 245, do. der Seipio-Stiftung 26 600, do. der Karl-Reiss-Stiftung 28 388, Staatspap. 19 085 111, Aktien der Desitschen Hypoth.-Renten-Bank, abgeschrieben auf 1. – Passiva: A.-K. 27 000 000, 4 % Pfandbr. 365 098 200, 3½ % do. 220 923 700, 4 % Komm.-Oblig. 8 943 300, 3½ % do. 8 532 800, verl. Pfandbr. 67 300, unerhob., am 1./1. 1916 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 5 441 005, unerhob. Div. 2808, Kredit.: ländliche Kreditvereine, Saldo der Ausgleichskasse 8 205 776, andere Kredit. 540 358, Kap.-R.-F. 13 400 000 (Rückl. 250 000), Pfandbrief-Sicher.- R.-F. 6 600 000 (Rückl. 400 000), Prov.-R.-F. 3 414 402, Rückstell. für das Hypoth.- Geschäft 4 374 790, Eückstell. für Pfandbriefgeschäft 4 560 727 (Rückl. 170 000), Rückstell.-Kto 2 697 122 (Rückl. 360 000), Rückstell. für Talonsteuer 497 031, Spez.-F. für die Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 1 108 786, Scipio-Stiftung 27 703, Karl- Reiss-Stiftung 29 536, Beamten-Unterst.-F. 34 257, Kto für gemeinnütz. Zwecke 170 373 (Rückl. 98 316), Abschreib. a. Bankgebäude 20 000, Div. 2 430 000, Tant. 560 000, Vortrag 400 000. Sa. M. 685 179 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 364 971, Steuern 946 590, Reichsstempelabgaben 130 780, Anfertig. von Wertp. 20 193, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 23 017 604, Abschreib. auf Inventar 2284, do. auf Wertp. 132 944, Gewinn 4 688 316. – Kredit: Vortrag 380 000, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 27 522 200, Wechsel-Zs. 99 585, Zs. aus sonst. Anlagen 1 164 691, Kostenbeiträge 125 208, Erträgnis der Deutschen Hypoth.- tenten-Bank 12 000. Sa. M. 29 303 686. Kurs der Aktien Ende 1896–1914: In Frankf. a. M.: 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.80, 192, 195.50* %. If Berlin 179 28, 171 % ―, 196, 191, – 196, 199.50, 202, 190.50, 194* %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim: 171, 171.60, 168, 163.80, 109 171, 185, 196.50, 201.20, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.50, „%.. Dividenden: 1880–1891: je 7 %; 1892–1898: je 8 %; 1899: 8½ %; 1900–1915: je 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Grossherzogl. Kommissar: Geh. Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar E. L. Mattes, Stellv. Grossherzogl. Notar H. Knecht. Direktion: Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider (aus A.-R. del.), Dr. Rud. Schellenberg, Staats- anwalt a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokuristen: E. Linder, H. Hildebrandt, Karl Haenger, Jul. Hörst, Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Stellv. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Wirkl. Geh. Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Frz. von Oberndorff, Neckarhausen; Graf Victor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Bankier Friedr. Glimpf, Frankf. a. M.; Geh. Rat Reichsrat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Mannheim (in Vorst. del.). Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. etc.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Friedr. Glimpf; Berlin: S. Bleich- röder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; OÖldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Kgl. Filialbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin W. 8, Behrenstrasse 3. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat 7./5. 1902), 19./3. 1904 (genehmigt vom Bundesrat 11./5. 1904), 11./10. 1906 (genehm. vom Bundesrat 29./11. 1906), 5./2. 1910 (genehm. 3./3. 1910), 6./2. 1911 (genehm. vom Bundesrat 30./3. 1911), 18./11. 1911 (genehm. 14./12. 1911). Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen in Geld auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens % des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Klein- bahn-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19160/1917. I. 19