292 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Auslos. (erstmals ab 1./1. 1919 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1915: M. 37 851 050. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 101, 100.20, 99.50, 97, 94.10, 95* %. In Frankf. a. M.: 101, 100.20, 99.50, 97, 94.10, 95 % Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende März 1909; Voranmeldungen zu 101 %. Zulassung in Dresden, Leipzig u. München im April 1909 erfolgt. Erweiterung von M. 18 000 000 im März 1910 an genannten Börsen zugelassen. (Voranmeldungen zu 100.75 %.) 4 % Pfandbr., 15. Em., lt. staatl. Genehm. vom 7./6. 1910 M. 30 000 000. Rückzahl. frühestens am 1./7. 1920. 30 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, G 200 u. H 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./7. 1970 durch Auslos. (erstmals ab 1./7. 1920 zulässig) durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. In Umlauf Ende 1915 M. 22 132 300. Kurs Ende 1910–1914: In Berlin: 100.60, 100, 97.30, 94.40, 95.30* %; In Frankf. a. M.: 100.60, 100, 97.30, 94.40, 95.30* %. Am 4./7. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 101 % eingef. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., 16. Em. lt. staatl. Genehm. v. 9./3. 1911 M. 25 000 000, frühestens Rück- zahlung am 1./4. 1921. 25 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke wie Em. 15. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Rückzahlung erfolgt, abgesehen von freihänd. Rückkäufen nach vorgängiger Auslos. oder Kündig. jedoch nicht an einem früheren Termin als am 1./4. 1921. Tilg. längstens innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1921 an, also vor 1./4. 1971. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 100.20, 97.70, 94.70, 95.60* %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 97.70, 94.70, 95.60* %. Zugel. in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München Ende März 1911; Voranmeld. bis 1./4. 1911 zu 100.10 %. Erster Kurs 3./4.1911 à 100.30 %. Die Ausgabe weiterer M. 25 000 000 der Em. 16 wurde am 9./6. 1911 genehmigt; ebenfalls an den Börsen zugelassen. In Umlauf Ende 1915: M. 40 774 500. 4 % Pfandbr., 17. Em. lt. staatl. Genehm. v. 11./3. 1912, M. 60 000 000, frühestens zum 1./1. 1922 rückzahlb. Stücke wie bei Em. 15. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. erfolgt durch frei- händige Rückkäufe oder durch Rückzahlung zum Nennwert nach vorgängiger öffentlich be- kannt zu machender Kündigung u. muss vor 1./1. 1972 beendigt sein. In Umlauf Ende 1915: M. 41 765 100. Voranmeldungen auf M. 15 000 000 bis 10./4. 1912 zu 99.30 %. Zugelassen in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. Erster Kurs 15./4. 1912: 99.50 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98, 95, 96* %. In Frankf. a. M.: 98, 95, 96 %. 4 % Prämienpfandbr. v. 1./2. 1871 lt. Konz. v. 30./3. 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1915 noch unverlost M. 12 037 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Neue Zinsscheine wurden 1901 gleich bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe (also einschl. Zinsschein per 1./2. 1927) ausgegeben. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienzieh. am 1./12., Gewinnzieh. am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinn zur Serienzieh. Plan 1916: 1 à Tlr. 85 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 5 à 500, 23 à 200, 2639 à 104, zus. 2675 St. mit Tlr. 384 556. Plan 1917: 1 à Tir. 40 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 6 à 500, 35 à 200, 3151 à 104, zus. 3200 St. mit Tlr. 395 704. Plan 1918: 1 à Tlr. 85 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 6 à 500, 24 à 200, 2862 à 104, zus. 2900 St. mit Tlr. 408 448. Plan 1919: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 15 000, 6 à 1000, 5 à 500, 47 à 200, 3340 à 104, zus. 3400 St. mit Tlr. 420 260. Kurs Ende 1901 – 1914: In Berlin: 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90, 129.50, 134, 137.60, 137.60, 138, 135.75, 139.10, 143* %. –— In Frankf. a. M.: 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138, 130, 134, 138.20, 137.30, 137.80, 135.90, 139.70, 143.10* %. – In Hamburg: 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129/ 132, 137.50, 137, 138, 136, 139, – %. –— Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Dotation a. o. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1 131 818, Bankguth. 2 564 700, Darlehen gegen Wertp. 753 719, Reichs- u. Staatsanleihen 5 391 479, eigene Prämien-Pfandbr. 30 000, do. Pfandbr. 1 800 000, Wechsel 1 056 649, Debit. 398 750, Hypoth. 597 854 315, hypoth. Kriegs- Darlehen 95 800, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten: a) Zinsrückstände 512 741, b) Anteil (bis 31./12. 1915) an noch nicht fälligen Raten 7 491 529, Bankgebäude Meiningen u. Berlin 1 800 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 31 500 000, R.-F. 5 500 000, Spez.-R.-F. 1 850 000, Disagio-Res. 1 600 000, Immobil.-Res. 550 000, Prämien-Res. 3 081 130, Rückstell. für Pfandbr.-Agio 19 812, do. für Talonsteuer 201 344, do. für Zinsentschädig. 634 202, Kredit. 1 199 743, Pfandbriefe 566 141 450, bereits fällige Zinsscheine 369 380, Anteil (bis 31./12. 1915) an noch nicht fälligen Zinsscheinen 5 107 304, Div. 2 205 000, do. unerhob. 15 141, Tant. an A.-R. 141 750, do. an Vorst. 94 500, Vortrag 670 746 (ev. für Kriegszwecke u. sonst. Rückl. zu verwenden). Sa. M. 620 881 504 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 22 052 224, Steuern etc. 341 476, Kosten der staatl. Aufsicht 36 500, Talonsteuer-Anteil für 1915 110 000, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unkosten 843 112, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 31 833, Mobiliar-Neuanschaff. u. Reparat. 1740, Bankgebäude 65 696, Pfandbr.-Disagio u. Agio 103 045, Dotierung der Prämien-Res. (Rest) 300 000, Gewinn 3 111 996. – Kredit: Vortrag 270 416, Hypoth.-Zs. 26 160 200, Effekten-,