Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kommunal- Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1915: M. 9 409 900 zu 3½ % u. 4 % bei M. 9 888 342 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, ver lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1I1 u. 1/7, fls längstens 60 Jahren vom Em- -Jahre ab. In Umlauf Ende 1915: M. 2 926 500. in München Ende 1906–1914: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20, 86, 87*0%. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908 M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. i längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1915: M. 6 483 400. Kufs Ende 1908– 1914: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70, 97.30* %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99. 80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie aà fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. 4 032 523, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 611 923, Wechsel 41 951 783, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 3 083 730, Reports u. Lombards 901 517, Vorschüsse auf Waren 171 178, eigene Wertp. 9 300 706, eigene Pfandbr. 6 196 176, eigene Komm. -Schuldverschreib. 276 056, Gemeinschafts- Beteilig. 7471 590, gedeckte Debit. 78 920 410, ungedeckte do. 11 597 749, Avaldebit. der Bankabteil. 8 532 466, hypothek. Darlehen 422 639 210, Kommunal-Darlehen 9 888 342, 17 Bankgebäude u. Einricht. 4 787 629, Börsenbasar München 2 462 698, Grundstücks- Abwickel.-Kto der Bankabteil. 265 297, Grundstücke der Hypoth.-Abteil. abz. Hypoth. 397 310, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do- Gebäude 238 063, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 1 027 985, Wertp. do. 1 806 067, Reichsstempel vorausbez. do. 5040, Vortrags-Kto do. (Annuitäten, Stückzinsen usw.) 2 417 898. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 411 909, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 758 736, Rückl. für Zinsbogen- steuer 298 291, Rückl. für Leistungen an Pens.-Verein 224 828, Kredit.: a) eigene Verpflicht. 608 178, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 987 553, c) Einlagen 54 718 821, d) sonst. Kredit. 44 533 888, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. 130 876, Akzepte 19 156 294, Schecks 5115, Bürgschaftsverpflicht. 8 532 466, Hypoth.-Pfandbr. 410 241 700, verloste Pfandbr. 60 600, Komm.-Schuldverschreib. 9 409 900, unerhob. Div. 12 239, verfallene Coup. der Hypoth.- Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 428 130, Abschreib. a. Lagerhaus 3279, do. a. Bank- gebäude etc. 79 984, Div. 3 115 000, zu besonderen Rücklagen 406 344, Tant. an A.-R. 123 441, Pens.-Verein 35 269, Grat. 260 000, Vortrag 279 519. Sa. M. 614 322 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. aller vertragsm. Tant. der Gesamt-Dir. 1 771 317, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Beheizung, Beleucht. etc. 1 235 057, Ausgleich für Kriegsausfälle 450 000, Reingewinn 4 302 838. – Kredit: Vortrag 269 776, Wechsel 1 503 595, Wertp. u. Gemeinschafts-Geschäfte 901 883, Zs. der Bank- abteil. 1 802 342, Provis. u. Depotgebühren 1 149 375, Sorten u. Coup. 86 885, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 893 448, do. der Lagerhaus-Abteil. 151 906. Sa. M. 7 759 213. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 422 639 210, Komm.-Darlehen 9 888 342, Rückstände 1 027 985, Wertp. der Sonderrückl. A 1 345 267, weitere Wertp. 460 800, vorausbez. Reichsstempel 5040, Grundstücke 517 310 abz. 120 000 Hypoth. 397 310, Vortragskonto (bis 1./1. 1916 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.), Saldo 2 417 898. – Passiva: 4 % Pfandbr. 298 482 700, 3½ % do. 111 759 000, verloste Pfandbriefe 60 600, Komm.-Schuldverschreib. 9 409 900, Zinsscheine 1 428 130, Sonderrücklage A 1 500 000, do. B 1 158 606, Agio-Rückstell. 100 130, Rechnung der Bank- Abteil. 12 389 339, Reingewinn 1 893 448. Sa. M. 438 181 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 15 784 023, Komm. Schuldverschreib.-Zs. 358 908, sonst. Zs. 376 402, Mindererlös auf 4 % Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 628 930, Reichsstempel do. 15 235, Anfertig. do. 8435, Wertermittlung 16 486, Darlehensvermittlung 52 886, sonst. Geschäftskosten 484 565, Reingewinn 1 893 448. – Kredit: Hypoth.-Darlehens- Zs. 18 143 321, Komm.-Darlehens-Zs. 405 958, Gewinn durch Rückkauf von Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 1.190 097, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.-Provis. etc.) 290 314, Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 72 914, Zuführung aus der Agio- Rückstell. 29971 do. aus der Sonderrücklage B 486 744. Sa. M. 20619 322. Bilanz der Lagerhaus-Abteil. am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 339 011, Gebäude 238 063, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 171 178, Kassa 3702, Rechnung der Bank- abteil. 230 826. – Passiva: Kapital-Kto 700 000, K. Bahnamtskasse 34 045, verschied. Kredit. 96 830, Reingewinn 151 906. Sa. M. 982 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 105 533, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 60 672, Versich. 34 356, Stromverbrauch 5142, Rangiergebühren 5968, Reingewinn 151 906. – Kredit: Zinsen 13 260, Einnahmen fur Lagerung etc. 337 466, div. Gewinne 12 852. Sa M. 363 579. Kurs Ende 1891–1914: Aktien: Stücke aà fl. 200: In Berlin: –—, – –, –, (65, 176.50 10, 165.50, 165, 159.10, 148.25, 154, 140. 10*0%, – In Frankf. a. M.: 140, 147. 50, 151. 70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 176