298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20, 165.70, 165, 159, 148, 154, 149* %. – In München: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50, 165.25, 159.25, 148.25, 154, 147.50* %. – Auch notiert in Augsburg. Stücke à M. 1000: In München: Ende 1891–1914: 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50, 177, 173.25, 175, 164, 156, 159, 167.50, 167, 160.75, 149, 156, 149.50* %. Dividenden 1887–1915: 62, 7, 7, 7, 7, 7, 7¼, 7 /1, 8½o0, 8½o, 8½o, 8½o, 8½o, 8½, 8½o, 8½o, 8½0, 8½ 0, 8½ 0, 8½0, 8½ o, 8½o, 8½0, 8½ o, 8½0, 8½, 8½0, 75 Coup.-V.: 4 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Treuhänder: Kgl. Ministerial-Dir. im Staatsministerium d. Kgl. Hauses u. d. Ausseren Wilh. Ritter von Meinel, Stellv. Kgl. Reg.-Assessor Bracker. Direktion: Bank-Abteil.: Alfons Christian, Ludwig Hammon, Komm.-Rat E. Jodlbauer, Dr. Jos. Löhr; Hypoth.-Abteil.: Königl. Kämmerer u. Geh. Hofrat Dr. Wilh. Freiherr v. Pechmann, Clemens Steyrer, Fritz Steyrer, München. Stellv. Dir.: Ludwig Brand, E. Fehler, Jul. Geist. E. Herrmann, E. Lichtenauer, Max Oberwallner, Franz Rebel, Ed. Süskind, München. Leiter der Filialen: Amberg: Otto Ruby; Ansbach: E. Schmidt; Aschaffenburg: Komm.-Rat O. Dilsheimer, O. Wolfsthal; Bad Reichenhall: F. Stenger; Bamberg mit Kronach, Kulmbach u. Lichtenfels: Komm.-Rat H. Hellmann; Bayreuth: Karl Hammon; Cham: Stellv. O. Kastl; Deggendorf: Aug. Maier; Donauwörth: Prok. O. Saumweber, Prok. J. Steinkohl; Gunzen- hausen: H. Wagner; Hof mit Marktredwitz u. Selb: Karl Buchmann; Immenstadt: A. Schmuck; Kaufbeuren: A. Espermüller; Kempten: Wilh. Graf; Memmingen: K. Gerstle; Kulmbach: Willy Friedrich; Lichtenfels: Hans Mager; Lindau i. B.: Bevollmächtigter Anton Hörlin; Mindelheim: Herm. Miller; Mühldorf: Friedr. Döhlemann; Münchberg: Ed. Roth; Nörd- lingen: Ludw. Rosenfelder; Regensburg: J. Haymann; Stellv. C. Müller; Rosenheim: L. Besstler; Traunstein: Komm.-Rat Jos. Wispauer; Würzburg mit Schweinfurt: F. Kirchner. Prokuristen: F. Arzberger, W. Baumann, Fr. Bode, Wilh. Diebel, G. Falkner, Wilh. Frank, K. Hofmann, Max Huber, Wilh. Mayer, Dr. Sigm. Proebst, Karl Rosenhauer, S. Schwager, Karl Ulmer, F. Wiesmüller, München; F. Engelhard, Amberg; H. Sachs, H. Seeger, Aschaffenburg; K. Mayser, Bamberg; Christ. Steinbach, Heinr. Wagner, Bayreuth; Otto Saumweber, Josef Steinkohl, Donauwörth; J. Wolfromm, Gunzenhausen; H. Daumiller, Immenstadt; Alb. Müller, Kaufbeuren; Max Anhegger, Theodor Geistbeck, A. Mayr, Memmingen; Fr. Kaindl, Fr. Metzeler, Mindelheim; Georg Merck, Mühldorf; O. Steinam, Nördlingen; J. Bär, Regensburg; W. Amman, Rosenheim; Hans Ahr, Max Flessa, Schwein- furt; A. Hupfauer, Traunstein; W. Ball, J. M. Schneider, Jos. Rottenhäuser, Würzburg; Rob. Moll, Cham. Aufsichtsrat: (Mind. 7, höchst. 20) Präs. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, Vizepräs. Justizrat Phil. Grimm, Kgl. Reg.-Rat a. D. Josef Ertl, kgl. Oberst à la suite der Armee kgl. Oberst-Zeremonienmeister Exz. Max Graf von Moy, Kgl. Kämmerer Exz. Eman. Freiherr von Perfall, Kgl. preuss. Oberstleutnant à la suite der Armee Erlaucht Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Komm.-Rat u. Bankier Albert Schulmann, München; Komm.- Rat u. Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bam- berg; Geh. Komm.-Rat Karl Schüller, Bayreuthn. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; Augsburg: S. Rosenbusch; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutsche Zweiganstalten, Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren sämtl. Filialen, Anton Kohn; Cöln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München mit Filiale in Landshut und Wechselstuben in München: am städtischen Schlacht- u. Viehhof, in der Grossmarkthalle, im Tal (Sparkassenstr. 2), in Schwabing (Leopoldstr. 21) und in Pasing. Zweigbureaux der Hypoth.-Abt. in Berlin, Nürnberg u. Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1834 bezw. 15./6. 1835. Zweck: Die Anstalt zerfällt in eine Hypo. theken-Abteil. u. Kaufmännische Abteil. u. steht unter königl. bayer. Staats-Oberaufsicht. Die Hypoth.-Abteil. gewährt gegen hypoth. Sicherheit Darlehen bis zur Hälfte des von der Bank-Direktion ermittelten Wertes der Pfandobjekte innerhalb des Deutschen Reiches a) ohne annuitätenweise Tilg., regelmässig 10 Jahre fest, sodann auf Grund 9 monat., beiderseits freistehender Kündig. rückzahlbar an den Zinsterminen; b) annuitäten- weise tilgbar, regelmässig unkündbar seitens der Bank u. halbjährig kündbar seitens der Schuldner. Die Darlehen werden gewährt entweder in Pfandbr., zum Nennwerte gerechnet, oder in Geld unter Abzug einer von Fall zu Fall zu vereinbarenden Abschlussprovision. Belehnbar sind alle Gattungen des Immobiliarbesitzes, soweit dieselben entweder einen sicheren, nachhaltigen Ertrag gewähren oder einen leicht realisierbaren Verkaufswert be- sitzen. Ausgeschlossen von der Beleihung sind z. Z. auf Grund von § 2 des Reglements vom Jahre 1905 Bergwerke, Steinbrüche u. Torfstiche. Die Wertsermittelung erfolgt auf Grund der von der Aufsichtsbehörde genehmigten Anweisung über Wertsermittelung. (Siehe auch Pfandbr.) Die G.-V. v. 2./3. 1916 beschloss die Aufnahme des Kommunal- darlehensgeschäfts u. die Ausgabe kommunaler Schuldverschreib. im Sinne des Reichs- hypothekenbankgesetzes.