3902 Hypotheken- und Remminal-Banken; Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 1 184 621 554, do. Zs.-Kto 17 686 228 (davon 4 456 000 Zs.-Rückstand), Kassa fremde Geldsorten u. Kupons 5 520 529, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 1 815 704, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 42 494 994, Lombard-Darlehen 2 355 312, do. Zs.-Kto 23 614, dauernde Beteil. 11 086 750, Wertp. u. Kon- sortial-Beteilig. 32 971 280 (darunter 5 414 600 eigene Pfandbr.), Debit. 97 043 531 (worunter 4 918 926 Guth. b. Banken u. Bankiers), (Avale 4 957 086), Bankgebäude u. Häuserbesitz a. d. Theatiner- u. Promenade- u. Leopoldstr. sowie Filial-Gebäude Landshut 5 600 000, im Hypoth.-Geschäfte übernommene Anwesen 1 205 448. – Passiva: A.-K. 65 000 000, Haupt- Res. 33 800 000, Pfandbr.-Spez.-Res. 27 189 720, R.-F. des Güterübern.-Geschäftes 2 738 118, Spez.-Res. der kaufm. Abteil. 500 000, Pens.-Anstalt-R.-F. 2 300 000, Talonsteuer-Res. 300 000, Pfandbr.-Agio-Rückstell. 142 806, 4 % Pfandbr. 562 353 400, 3½ % do. 603 585 400, unerhob. verloste Pfandbr. 1 360 300, Pfandbr.-Zs.-Kto 10 602 879, unerhob. Div. 14 640, Geldeinlagen gegen Bankscheine 5 573 129, 3½ % Bank-Oblig. 1 500 000, schuld. Zs. 67812, Kontokorrent- Kredit. 67 871 669, Guth. der v. der Bank verwalt. Rentenanstalt 1 434 707, (Avale 4 957 086) Akzepte 5 303 886, Reingewinn 10 786 477. Sa. M. 1 402 424 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: a) Gehälter 2 268 923, b) Mobil., Materialletc. 496 820, c) Steuern u. Umlagen 1 691 334, Pfandbr.-Zs. 43 924911, Beitrag z. Pfandbr.-Spez.-R.-F. 289 214, zur Pens.-Kasse 269 207, Zs. auf Geldeinlagen gegen Bk.-Scheine u. Bk.-Oblig. 265 020, Reingewinn 10 786 477. – Kredit: Vortrag 912 771, Hypoth.-Erträgnisse u. zZwar: aus baren Darlehen 705 976, do. aus Pfandbr.-Darlehen 49 709 196, Disagio-Gewinn auf Pfandbriefkäufe 183 200, freigewordene Quoten aus Pfandbr.-Agio-Rückstell. 30 736, Abschluss-Provis. u. Prolong.-Provis. im Hypoth.-Geschäfte 220 944, Erträgnisse auf dauernde Beteil. 1 205 710, Erträgnisse auf Wertp. u. Konsortial-Beteil. 1 259 449, Wechsel 2 277 806, Lombard 160 957, Kontokorrent- u. Depos.-Erträgnisse, Zs. u. Provis. 3 325 159. Sa. M. 59 991 909. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 132 474, Rückstell. für Talonsteuern u. Spesen im Hypoth.-, Darlehns- u. Pfandbriefgeschäfte 350 000, Rückstell. f. Zwecke der Kriegsfür- sorge 300 000, Div. 9 100 000, Vortrag 904 003. Sa. M. 10 786 477. Kurs Ende 1893–1914: Aktien: 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40, 277, 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25* % (fl.-Aktien); 1893–1914: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90, 278, 294, 299, 299.50, 307.25, 293, 279, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25* % (M.-Aktien). Notiert in München. In Augsburg nur die fl.-Aktien (Kurs daselbst Ende 1910–1914: 290, 291, 304, 299, 298* %). In Fr ankf. a. M. bis 1909 nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1893–1914: 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50, 290, 296, 288, 289.50, 302.50, 300,. 295.50* %; seit 1./5. 1909 sind auch die Mark-Aktien lieferbar; Kurs Ende 1909–1914: 296, 288, 289.50, 302.50, 300, 295.50* %, Dividenden 1887–1915: 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367 12.25 12.96, 12 95, 12 95, 12.95 12.95, 12 95, 12 95, 12.95, 12.95, 13, 13, 13, 13, 13½, 14, 14, 14, 14 %. (M. 120 für die Guldenaktie bezw. M. 140 für die Markaktie.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Ministerialrat i. Staatsministerium des Innern Ludw. Knözinger. Direktion: a) Hypoth.-Abt.: Dr. Adolf von Stroell, Ernst Pühn, k. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, k. Hofrat Jos. Schreyer, Mich. Kopplstaetter, b) kaufmänn. Abteil.: Hans Remshard, August Schneider, Hch. Wolff, stellv. Dir. Karl Blumöhr. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann (stellv. Dir.), Vitus Voit, Ludwig Bern- hard, Jos. Fruth, Leonhard Pregler, Georg Schlee; b) kaufm.. Abteil.: Jak. Bergmüller, Ernst Frauenholz, Wilh. Hettich, Fritz Kulzer, Hch. M. Kurz, Albr. Lindner (stellv. Dir.), Hans Müller, Karl Richter, Jak. Schurg (stellv. Dir.), Georg Simon, Ad. Sondermann (stellv. Dir.), Rud. Waltz. Filiale Landshut: Dir. Otto Magin. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Exc., Reichsrat; II. Präs. Geh. Justiz- rat Alb. Gaenssler; Komm.-Rat Max Schwarz (Augsburg); Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr; kgl. Kämmerer Graf Ernst von Moy, Oberst à la suite, Reichsrat; Geh. Komm.-Rat Carl von Brauser; Geh. Komm.-Rat Ernst Fromm. Zahlstellen: Für Div.-Coup., Pfandbrf.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbrf.: München, Landshut, Pasing, Berlin (Kochstr. 53): eigene Kassen; die sämtl. Niederlassungen der Bayerischen Disconto- u. Wechselbank; die Filialen der Bayerischen Notenbank, sowie deren Agentur Lindau i./B.; die Kgl. Hauptbank in Nürnberg u. deren Filialen; Berlin: Disconto- Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Deutsche Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H. 7 Bayerische Vereinsbank in München. Depositenkasse in München: Bahnhofplatz 1. – Zweigstellen in Augsburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Garmisch, Hersbruck, Kempten, Landsberg a. Lech, Landshut, Nürnberg, Partenkirchen, Passau, Regensburg, Schwabach, Schwandorf, Straubing, Weiden u. Würzburg. Gegründet: Konz. 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. Zweck: Die Bank ist Kredit- u. Hypoth.-Anstalt. In erster Eigenschaft betreibt sie bei ihrer Hauptniederlassung in München, sowie bei ihren Zweigstellen das Kontokorrent-, Effekten-, Dis- conto-, Giro- u. Inkassogeschäft, pflegt den Scheckverkehr, übernimmt Bardepos. zur Verzins.,