Hypotheken- und Kommunal-Banken. 307 3½ % Pfandbriefe; Serie 55, M. 20 000 000, lt. minist. Genehm v. 6./12. 1902, Serie 56 M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1903, Serie 57 M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. V. 13./11. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 lt. minist. Genehm. v. 22./8. 1905; Stücke à M. F 5000, G 2000, H 1000, J 500, K 200, L 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Unverlosbar u. 10 J. unkündbar; nach Ablauf derselben innerh. längstens 50 J. im Wege der Künd. mit vierteljähr. Frist oder im Wege freihänd. Rückkaufs zu tilgen. In Umlauf Ende 1915: M. 62 532 900. Kurs Ende 1903–1914: 99.30, 98.80, 98.40, 96.90, 92, 92.80, 93.60, 92, 90.50, 87, 85.20, 87.20* %. Serie 55 eingef. in München 29./1. 1903 zu 99 %; Serie 56 eingef. im Juli 1903; Serie 57 eingel. im Nov. 1904; Serie 58 eingef. im Sept. 1905. Em. von Serie 59 M. 20 000 000 wurde im Juni 1906 genehmigt; eingeführt im Juni 1906. – Auch in Augsburg notiert. Die Bank war hinsichtl. sämtl. Serien vom Prospektzwang an bayer. Börsen befreit. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 510 833 889, Debit.: Zs.- u. Annuitäten- Rückstände 2 210 863, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1916 2 997 082, Bankguth. 3 940 247, sonst. Buchforder. 1 215 326, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank u. Bayer. Notenbank 188 506, Effekten (Staatsp.) 6 991 565, Effekten des Pens.-F. 1 665 000, Lombard 1 161 150, Wechsel 12 301 715, Geschäftshaus in München 900 000, angefall. Objekte 386 578, Mobil. 100, Vortrags- Kto (bis 1./1. 1916 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen etc.) 2 280 763. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.-Umlauf 494 095 900, Kredit. 1 615 905, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 2 195 976, R.-F. I 3 628 000, do. II (Spez.-R.-F. f. Pfandbr.-Geschäft) 8 300 000 (Rückl. 1 000 000), do. III 1 000 000, Disagio-Res. 800 000, Talonsteuer-Res. 800 000, Pens.-F. 174 429 (Rückl. 80 000), Wehrbeitrag 51 616, Vortrags-Kto (bis 1./1. 1916 aufgelauf. Zs. etc.) 3 014 377, Div. 2 025 000, Tant. an A.-R. 60 319, Rückl. f. event. Kriegsgewinnsteuer 250 000, Vortrag 487 263. Sa. M. 547 072 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 22 668, Pfandbr.-Zs. 18 469 331, Einkommen-, Gewerbe- u. Haussteuer inkl. Umlagen 550 423, Pfandbr.- u. Schlussnotenstempel 42 350, Talonsteuer 84 743, Geschäftskosten 776 955, Gewinn-Saldo 3 902 582. – Kredit: Vortrag 486 690, Hypoth.-Zs. 21 538 095, Darlehens-Provis. u. sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner 93 293, Zs. aus: a) Wechseln 532 724, b) Effekten 255 059, c) Lombard 62 544, d) Konto- korrent 190 256, Gewinn u. Überschuss 45 993, Disagio-Gewinn 644 397. Sa. M. 23 849 056. Kurs Ende 1895–1914: Aktien: In Berlin: 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153, 162.50, 179, –, 188.50, 188.90, 186.50, 173.25, 175.50, 182.40, 181.25, 177, –, 176.10, = % – In Fr ankf. a. M.: 174.20, 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20, 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75, 186.50, 173.50, 174.50, 182.50, 180.25, 177, 171.50, 175.70, 179* %. – In München: 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163, 177.60, 189.10, 188.75, 190.25, 186.50, 174.50, 175, 182.90, 182, 178, 173.80, 176.50, 178* %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1915: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerialrat Geh. Rat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Königl. Rat Herm. Rinadfleisch. Direktion: Geh. Hofrat Heinr. Gareis, Wilh. Schoch, Komm.-Rat Wilh. Weber, Stellv. Dr. Franz Ulsamer. Prokuristen: M. Scheingraber, J. Biringer, F. Krapp, J. Heldrich. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. Reichsrat Wilh. Ritter von Finck, München; Stellv.: Wirkl. Geh.-Rat Dr. Johs. Kaempf (Präs. d. Reichstags), Berlin; Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell, Schloss Castell; Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Graf von Drechsel, Bank-Dir. Dr. Casimir Keller, München; Bertram Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, Reichsrat Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Reichsrat Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, sowie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Mainz, Mannheim u. Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz, Zweigniederlassung in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 104. 17 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. Statutänd. 21./12. 1899, 11./10. 1901, 12./6. 1903, 5./11. 1909 bezw. 23./2. 1910, genehmigt vom Bundesrat u. der Mecklenburg- Strelitzschen Regierung. 20*