312 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Ser. XXX u. XXXI je M. 10 000 000 lIt. minist. Genehm. v. 27./4. bzw. 23./10. 1907. Verlos. u. Kündig. bis 1917 ausgeschlossen; im übrigen aber Rückzahl. innerhalb 60 Jahren vom Tage der Ausgabe an durch Verlos. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1915: M. 18 044 700. Serie XXX eingeführt in München u. Augsburg im Juni 1907, Ser. XXXI im Juli 1908; beide Serien Anfang Oktober 1908 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs wie Ser. XXIX. 4 % Ser. XXXII M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 29./4. 1908. Verlos. u. Künd. bis 1918 ausgeschlossen, sonst wie oben. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf inkl. Serie XXXIII Ende 1915: M. 18 354 500. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1908, in Frankf. a. M. Anfang Okt. 1908. Kurs bis 1910 wie Ser. XXIX. Kurs Ende 1911–1914: In München: 100.20, 98.80, 96.10, 96.90* %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 98.80, 96.10, 96.90* %. 4 % Ser. XXXIII M. 10 000 000 lIt. minist. Genehm. v. 12./10. 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos., Kündig. u. Kurs etc. wie bei Ser. XXXII. Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1909, in Frankf. a. M. am 30./9. 1910. 4 % Serie XXXIV M. 10 000 000, lt. minist. Genehm. v. 23./6. 1909 u. Serie XXXV M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 11./11. 1909. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./11. Verlos. u. Künd. bis 1919 ausgeschlossen. Eingef. in München u. Augsburg im Juli 1909. In Umlauf Ende 1915 zus. M. 28 603 500. Kurs wie Serie XXIX. Serie XXXIV u. XXXXV am 30./9. 1910 in Frankf. a. M. eingeführt. 4 % Serie XXXVI M. 10 000 000 u. Serie XXXVII M. 20 000 000, beide lt. minist. Genehm. v. 23./11. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVI bis 1920, bei Serie XXXVII bis 1921 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1915 von Serie XXXVI M. 9 364 700, von Serie XXXVII u. XXXVIII M. 23 125 200. Serie XXXVI eingeführt in München u. Augsburg im Dez. 1910; Serie XXXVII daselbst im April 1911. Serie XXXVI u. XXXVII eingeführt in Frankf. a. M. im April 1911. Kurs Ende 1910–1914: In München: 101, 100.60, 99.40, 96.10, 96.90* %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.60, 99.40, 96.70, 96.90* % für Serie 29–36; 37–40. Kurs der Serie XXXVII Ende 1914: In München: 97.50 %. –— In Frankf. a. M.: 97.50* %. 4 % Serie XXXVIII M. 10 000 000 u. Serie XXXIX M. 20 000 000, beide It. minist. Genehm. v. 3./1. 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bei Serie XXXVIII bis 1921, bei Serie XXXIX bis 1922 ausgeschlossen. In Umlauf von Serie XXXIX Ende 1915: M. 16 232 900. Eingeführt in Augsburg u. München. Serie XXNVIII u. XXXIX im Nov. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs: Mit Serie XXXVII zus. notiert. 4 % Serie 40 M. 20 000 000, lIt. minist. Genehm. v. 11./12. 1913. Stücke wie oben. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1923 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1915: M. 2 702 500. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1914. Auch in München u. Augsburg zugelassen. Mit Serie XXXXVII zus. notiert. 3 ½ % Ser. VIII, IX a u. XIV, Ende 1915 in Umlauf inkl. Ser. XV, XXIII–XXVIII M. 95 293 500. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100; F 5000 nur von Ser. XIV. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 J. zu pari durch Verl. am 1./2. auf 1./4. Kurs Ende 1901–1914: In München: 93.80, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 91.80, 92.50, 93, 91.40, 90.10, 87, 84.80, 87.40* %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 91.80, 92.50, 93, 91.40, 90.10, 87, 84.80, 87.40* %. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XV von 1896. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verl. am 1./2. (erste 1898) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. Notiert seit 1896 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVI von 1897 M. 15 000 000. Ende 1915 inkl. Ser. XIX in Umlauf M. 22 756 800, Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1907 ausgeschlossen, von da an Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 J. Kurs Ende 1897–1903: In München: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99.20 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99 %. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. – Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897 je M. 30 000 000. Ende 1915 in Umlauf M. 42 719 800. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000 (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. war bis 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerh 60 Jahren. Erste Verl. 1./4. 1904. Kurs Ende 1897–1903: In München: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10 %. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII etc. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. war bis 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 Jahren. Kurs wie Ser. XVI. Notiert seit 1898 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XXIII–XXVI je M. 10 000 000 lt. minist. Genehmig. vom 28./11. 1902, 16./3. 1903 u. 24./11. 1904, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Zulassung der Ser. XXIII u. XXIV in München u. Augsburg unter Entbindung vom Prospektzwang erfolgte im