995 %. Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. * * Hypotheken- und Kommunal-Banken. 315 Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs Ende 1903–1914: 102.30, 101.90, 101.60, 100.60, 97, 99.30, 99.80, 99.40, 98.80, 96, 93.75, 93.50* %. Eingeführt März 1903. Erster Kurs 12./3. 1903: 103 %. Aufgelegt hiervon M. 5 000 000 18./5. 1903 zu 102.80 %. Notiert Berlin. 4 % Pfandbr., V. Serie von 1904, M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1914, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1914 nach mind. 3 monat. Künd. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 21./1. 1904 zu 102.60 % zur Zeichnung gestellt, weitere M. 6 000 000 am 9./1. 1905 zu 101.90 % aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 101.90, 101.75, 100.70, 97, 99.40, 99.90, 99.40, 98.80, 96, 94.10, 93.50* %. Notiert auch in Hamburg; Kurs daselbst Ende 1912–1914: 95.90, 93.75, –* %. 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905, M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1915, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 nach vorgängiger mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1905–1914: 102.50, 101.75, 97, 100, 101.10, 99.60, 99, 96, 94.10, 93.50* %. Eingeführt im April 1905 in Berlin u. Hamburg. Kurs daselbst Ende 1912–1914: 95.90, 93.75, –* %. Erster Kurs in Berlin 18./4. 1905: 102.75 %. 4 % Pfandbr., VII. Serie von 1909: M.- 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1919, Stücke M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 101, 100.40, 100.25, 96.60, 95, 94.80* %. Eingeführt in Berlin 6./3. 1909 zu 101.25 %. Im März 1909 auch in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912–1914: 96.50, 94.75, – %. 4 % Pfandbr., VIII. Serie von 1912: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1922. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1922 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. Kurs Ende 1912–1914: 98.25, 96.25, 96.50* %. Eingeführt in Berlin am 9./2. 1912 zum ersten Kurse von 100.25 %. 3⅝ % Pfandbr., I. Serie von 1903, M. 10 000 000, verlosbar u. kündbar seit 1913, Stücke M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Rückzahl. wie Serie II. In Umlauf Ende 1915: M. 4 750 000. Kurs Ende 1903–1914: 100, 100, 100, 100, 94, 95, 94.10, 93.50, 92.30, 90.30, 88.25, 88* %. Zulass. an der Berliner Börse erfolgte 16./7. 1903. Erster Kurs 30./7. 1903: 100,25 %. 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1.7. Tilg. ab 1905 durch Kündig. oder Auslos. je nach- Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 92.50, 95.30, 96, 95, 94.90, 93.80, 89.75, 91.75, 91.75, 90.75, 89.75, 87.25, 84.25, 84 %. – In Frankf. a. M.: 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 90, 89, 87, 83.50, – %. – In Hamburg: 92, 95, 96, 95, 94.50, 93.75. 89.50, 91.50, 91.50, 90.50, 89.50, 86.30, 84, – %. 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, kündbar seit 1905. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie vorige. Eingef. 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. kündbar seit 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs in Berlin seit 1899 wie Serie II. – In Frankf. a. M. Ende 1899–1914: 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 90, 89,877 83.50, = % 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1./7. u. 1./1. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95 %. – Ende 1897–1902: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 92, 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./ Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1891–1902: 92.75, 94. 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./ 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 5 634 869, Bankguth. 21 946 364, Pfandbr.-Hypoth. 130 308 590, darauf rückständige Jahresleistungen 96 413, Debit. 61 175 184, Wechsel 8 814 215, Wertp. 14 324 273, Coup. u. gekündigte Werte 457 147, Hypoth. 10 451 583, Beteilig. 424 481, Lombard-Darlehen 19 863 292, Mobil. 100, Geschäftshäuser 100 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 8 200 000 (Rückl. 50 000), a. o. R.-F. 1 000 000 (Rückl. 350 000), Talonsteuer- Rückstell. 21 905, Pfandbr. 118 745 950, ausgeloste Pfandbr. 31 375, Pfandbr.-Prämien-F. 98 740, noch zu zahlende Pfandbr.-Zs. 1 352 539, unerhob. Div. 5670, Einlagen 132 349 619, Kredit. 1 128 611, Tant. an A.-R. 115 210, Div. 1 350 000, Meckl. Landesver. vom Roten Kreuz 10 000, Meckl. Landesausschuss für Kriegsbeschädigte 10 000, Disp.-F. 26 894, Vortrag 150 000. Sa. M. 273 596 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Stempel, Gehälter, Tant. der Dir. u. Beamten etc. 663 601, Steuern: Landes- u. Kommunalsteuern 167 917, Reichssteuern 71 600, Agentur-Unk. 364 509, Abschreib. auf Mobil. 2187, z. Pfandbr.-Prämien-F. 8025, Pfandbr.-Zs. 4 646 686, Pfandbr.-Anfertig.-Kosten 4906, Zs. für Einlagen 4 060 715, Abschreib. auf Geschäfts- häuser 115 748, Gewinn 2 062 105. – Kredit: Vortrag 150 000, Zs. aus Pfandbr.-Hypoth. „ 755 11