322 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Frankf. a. M. u. Stuttgart. Die Zulassung von weiteren M. 12 000 000 erfolgte im Nov. 1908. Mit obigen 4 % bis 1917 unverlosbaren Pfandbr. zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1910 M. 18 000 000, vor dem 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Im April 1910 an beiden Plätzen eingeführt. Weitere 4 % Pfandbr. von 1910 M. 12 000 000 mit Stücken à M. 2000 u. 1000 wurden im Mai 1911 in Frankf. a. M. u. Stuttgart eingeführt. In Umlauf Ende 1915: M. 37 199 400. Kurs Ende 1910–1914: In Frankf. a. M.: 101.20, 100.60, 99, 96, 96* %. – In Stuttgart: 101.20, 100.60, 99, 96, 96* %. Im Juli 1912 wurden weitere M. 10 000 000 eingeführt; neue Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. 4 % Pfandbr. von 1913 M. 24 000 000, vor dem 1./1. 1923 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 in 42 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1923 vorbehalten. In Umlauf Ende 1915: M. 15 003 500. Im Juli 1913 M. 14 000 000 in Stuttgart u. Frankf. a. M. eingeführt; weitere M. 10 000 000 im April 1914 zugelassen. Kurs Ende 1913–1914: In Frankf. a. M.: 96.50, 97.50* %. – In Stuttgart: 96.50, 97.50* %. 3½ % Pfandbr. in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200., Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb spät. 42 J. durch Verlos. im Febr. In Umlauf Ende 1915: M. 49 745 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 94.80, 98.30, 99.70, 98.80, 98.60, 96.60, 92.20, 92.40, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88* %. – In Stuttgart: 95.10, 98.40, 99.30, 98.80, 98.70, 96.60, 92.20, 92.30, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88* %. (Kurs der Serien E–H von 1875 Ende 1911–1914: In Frankf. a. M.: 95, 95, 95.10, 96.70* %. – In Stuttgart: 95, 95, 95, 96.50* %.) 3½ % Pfandbr., lt. minister. Genehm. v. 1./3. 1902 u. 22./4. 1903, seit 1912 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 38 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. zulässig. In Umlauf Ende 1915: M. 30 051 700. Kurs Ende 1902–1914: In Frankf. a. M.: 98.70, 99.70, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.30, 92:50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87* %. – In Stuttgart: 98.70, 99.60, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.20, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87* %. Zulassung erfolgte April 1902. Erster Kurs 4./5. 1902: 98.50 %. 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minister. Genehm. v. 22./12. 1904, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000, Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1915 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. seit 1915 zulässig. In Umlauf Ende 1915: M. 9 777 800. Kurs Ende 1905–1914: In Frankf. a. M.: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87* %. – In Stuttgart: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87* %. Eingef. im Febr. 1905 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs März 1905: 99.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkapitals an Zuschussanlehens- fonds, vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. o. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst. der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Zuschussanlehensfonds (Spez.-Res.) ist dazu bestimmt, in besonders günstigen Fällen die Bewillig. von Darlehen über die zur Deckung der Pfandbr. festgesetzte Grenze von 50 % der Schätzung zu ermöglichen. (Siehe oben.) Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth.: in das Hypoth.-Register eingetragen 220637 277 (worunter 1 771 553 aus dem Zuschussanlehens-F.), Hypoth.-Zs. a rückst. 218 545, b) lauf. do. 2 648 511, Bankgebäude 200 000, Kassa u. Giro-Guth. 96 662, Guth. bei Bankhäusern 93 035, do. in lauf. Rechnung 41 911, Wertpap. 1 909 117, Lombard 12 500. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 109 229 500, 3½ % do. 89 574 500, gekündigte do. 236 800, nicht eingelöste Zinsscheine 207 130, lauf. Zs. 1 612 794, Pfandbr.-Mehrerlös 5777, Talonsteuer- Rückstell. 136 000, unerhob. Div. 517, Kredit. u. Vorträge 2 677 952, Pens.-F. 508 115 (Rückl. 10 000), R.-F. 2 400 000, do. vertragsmäss. R.-F. 900 000, Sonderrücklage 1 640 000 (Rückl. 330 000), Zuschuss-Anlehens-F. 2 160 000, Div. 975 000, Tant. 135 321, Vortrag 458 153. Sa. M. 225 857 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 572 082, lauf. Rechnung do. 15 748, Steuern einschl. Reichsstempel 179 137, Geschäfts-Unk. 157 992, Vermittler- u. Einzug-Ge- bühren 17 290, Mindererlös aus Pfandbr. 3960, Abschr. auf Staatsp. 70 000, Gewinn 1 526 607. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 9 436 543, aus Wertp. 76 800, Darlehens-Provis. 29 475. Sa. M. 9 542 819. Kurs 1891–1914: Aktien: 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155, 157, 150, 150, 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50, 170, 154, 160, 159, 160, 160, 154, 152.50, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1915: 7, 7, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, „. ― , 7% 7% 7, 7½,,, 6, 8, 7 7½ % Ooup.-Verj.: 4 J. (F). Staats-Kommissar: Kagl. Ministerial-Dir. von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Kgl. Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Kgl. Bezirksnotar W. Eurich. Direktion: Finanzrat Fr. Cronmüller, Rechtsanw. Dr. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet, Stellv.: W. Keller. Prokurist: Herm. Sax.