Hypotheken- RenE. 3½ % Bank-Oblig., Serie IV=-–XIII. Serie IV u. V v. 1./3. 1882, VI v. 1./3. 1883, VII v. 1./3. 1885, VIII v. 1./3. 1886, IX u. X v. 15./6. 1886, XI v. 1./3. 1888, XII v. 13./6. 1890, XIII V. 11./5. 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Zs.: Serie IV=VIII 1./3. u. 1./9., Serie IX-–XIII 1./2. u. 1./8. Tilg. mittels Verlos. von mind. 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV=–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1899–1914 in Frankf. a. M. für Serie IV-–X: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50. 86.50* %. – Auch notiert in Stuttgart. – Serie XI–XIII Ende 1899–1914 in Stuttgart: 94.70, 92.50, 93, 97,80, 99, 99.10, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50* %. 3½ % Bank-Oblig., Serie I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28./1. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Tilg. durch Verlos. mit jährl. mind. 2 % des ausgegeb. Betrages; kann jederzeit verstärkt werden. Kurs Ende 1899–1914: In Erankf. a. M.: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50* %. –— In Stuttgart: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95. 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50* %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke waren bis 1910 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; a. o. Tilg. ab 1910 zu- lässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1914: 99.25, 99.25, 98.75, 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86, 86* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 86, 86* %. Zugelassen im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXVII–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke waren bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, a. o. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Serie XLXVII–XXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Serie XXVII M. 2 000 000 am 26./6. 1906 zu. 98.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1914: 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.30, 86, 86* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 86, 86* %. Verj. fälliger Kapitalbeträge u. Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der De- Posital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie àa M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2¾ St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pens.- u. Gratialien-F. u. der a. o. Res.; Yvom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. für Vorst., Beamte etc. insges. bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der a. o. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % ver- wendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Edelmetall u. Coupons 2 944 088, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 5 756 180, Wechsel 64 435 783, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 35 890 041, Reports u. Lombards 9 376 649, Wertpap. 11 338 466, Konsort.-Beteil. 1 353 873, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 6 900 072, gedeckte Debit. 26 885 435, ungedeckte do. 15 142 061, Hypoth.-Darlehen 43 139 596, Bankgebäude 2 710 620, Immobil. 345 255, Mobil. 1, (Avale 9 570 472). – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 8 400 000, a. o. R.-F. 6 500 000 (Rückl. 400 000), seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 727 307, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 458 030, Einlagen 79 195 141, Kredit. 26 550 951, Akzepte 12 309 938, Hypoth.-Pfandbr. 42 797 901, Talonsteuer-Res. 376 703 (Rückl. 60 000), unerhob. Div. 11 497, Pfandbr.-Coup. 82 283, Pens.-F. für Beamte 1 115 207, Div. 2 400 000, Tant. 208 827, Grat. u. Pens.-F. 80 000, Vortrag 1 004 335, (Avale 9 570 472). Sa. M. 226 218 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 746 801, Steuern 543 790, Gewinn 4 153 163. – Kredit: Vortrag 984 407, Coup. u. Sorten 51 709, Wechsel 1 949 539, Effekten u. Konsor- tial 385 034, Zs. 1 583 722, Provis. 1 218 455, Hypoth.-Gewinn (Zs. u. Prov.) 267 292, Ausgleichs- Kto „Württ. Bankanstalt“' 3593. Sa. M. 6 443 755. Kurs Ende 1894–1914: Aktien: In Berlin: 142, 146.50, 150.50, 149.75, 150.80, –, –, 139, *152, 151.20, 149.50, 143.75, 151, 152.50, 151, 147, 134 90 3%%.. furt a. M.: 142, 147.90, 150, 150.50, 150.80, 145.80, 139, 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40, 144, 151, 153, 150.80, 147.70, 135.70, 132.75, 131.40* %. – In Stuttgart Ende 1896–1914: 149.80, 150.40, 151, 146, 138.75, 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20, 144.75, 151.20, 151.25, 150.80, 147.50, 135.60, 132.30, 133* %. Dividenden 1886–1915: 6, 6, 6¾, 7½, 7½,6¼, 63, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Staatsrat von Mosthaf, Exc., Vorst. d. K. Centralstelle f. Gewerbe u. Hand. Treuhänder: Notar Hofrat Gänssle; Stellv. Gerichtsnotar Etter. Direktion: Otto Fischer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stellv. E. Moser, Dr. jur. Carl Schneider, Herm. Koehler, Stuttgart. Filialdirektoren: Aalen: Fr. Schlatterer, B. Rubensdörffer; Ebingen: Herm. Hees, Ernst Eitel; Gmünd: Karl Sauter, Siegf. Gutmann; Göppingen: Karl Deutschle, Gottlob Schwab; Heidenheim: Emil Bittel, Stellv.: Aug. Ergenzinger; Heilbronn: Otto Schlack, Karl Roser, Theod. Gutmann; Leutkirch: Gust. Schaal, Stellv.: Karl Gronle; Ludwigsburg: B. Liebendörfer,