Hypotheken- und Kommunal-Banken. 327 4 % Pfandbr. von 1889, Serie III, M. 24 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100, auf den Namen lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mind. ½ % mit Zs. in 50 Jahren nur durch Verlos. (erste Dez. 1888). Kurs Ende 1896–1914: 99.90, 99.90. 99.90, 99, –, 95.80, 100, 100, 100, 100, 100, 96.40, 98.20, 99.25, 98.50, 97.75, 95.10, 92, 93* %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr. von 1893, Serie IV, M. 12 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf den Namen lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Verl. ½ % m. Zs. Eingef. 27./3. 1893 zu 102.25 %. Kurs Ende 1893–1901: 102.50, 104.25, 104.25, 102.25, 101.10, 100.30, 99.30, –, 95.90 %. Jetzt mit Ser. III zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1894, Serie V, M. 12 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf den Namen lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Verlos. seit 1903. Mit Serie III zusammen notiert. 4 % Pfandbr. Serie VI, M. 15 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. jährl. 1 % durch Verl. (erste April-Woche) oder Ankauf seit 1./4. 1904 auf 1./10.; kann auch verstärkt werden. Eingeführt 2./1. 1896 in Berlin zu 105 %. Kurs Ende 1899–1914 in Berlin: 100.50, ,97, 100.50, 101, 10050 100.25, 100, 96.40, 98.20, 99.25, 98.50, 97.75, 95.10, 92, 93* %. – In Frankf. a. M.: 100.50, –, 97, 100.50, 101, 100.50, 100.50, 100, 97, 98.20, 99, 98.50, 97.80, 95, 92, 93.10%% 3½ % Pfandbr Serie VII M. 25 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Ankauf v. 1./4. 1896 mit mind- 1 % jährl. Seit 1904 verstärkte Verlos. oder auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eingef. im März 1895 zu 101.20 %. Kurs Ende 1898–1914: In Berlin: 96.20, 92.30, 87.25, 90.25, 95, 96, 95, 94.50, 94, 89.75, 91.25, 91.50, 90, 89.75, 86.50, 83, 83.10* %. 3½ % Pfandbr., Serie VIII, M. 15 000 000; Stücke à M. 3000. 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg- mind. 1 % jährl. durch Verl. (erste Januar- Woche) oder Ankauf seit 2./1. 1906 auf 1./7. (kann auch verstärkt werden). Eingef. 3./3. 1896 in Berlin zu 101.60 %. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 101, 100, 97.80, 93.60, 87.25, 91, 95.10, 96, 95, 94.75, 94, 89.75, 91.25, 91.50, 90, 89.75, 86.50, 83, 83.10* %. – In Frankf. a. M.: 101, 100, 97.80, 93.60, 87, 91, 94.70, 96.10, 95.60, 95.20, 94, 90.70, 91.30, 91.50, 90, 89.50, 86.40, 83, 83.50* %. 3 ½ % Pfandbr. von 1897, Serie IX, M. 10 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1 % jährl. erste Woche des Juli zum nächstfolg. 2./1.; Verstärk. zulässig. Eingef. im März 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1899: In Berlin: 100, 98, 93.70 %. – In Frankf. a. M.: 100, 98, 93.70 %. Seit 1900 mit Serie VIII zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1900, Serie X, M. 5 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. seit 1./7. 1909 mit mind. 2 % = M. 100 000 jährl. in der ersten Juli-Woche zum nächstfolg. 2./1. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 000 am 24./2. 1900 zu 99.90 %. Kurs Ende 1900–1914: 97, 98.75, 101.40, 101.75, 101.50, 101, 100.10, 97.25, 98.25, 99.25, 98.90, 97.75, 95.10, 92, 93* %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr. von 1900, Serie XI, M. 5 000 000; Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. jederzeit nach 6 monat. Kündig., ferner Verl. seit 1./7. 1910 mit mind. 2 % = M. 100 000 jährl. in der ersten Juli-Woche zum nächstfolg. 2./1. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 000 am 24./2. 1900 zu 99.60 %. Kurs Ende 1900–1914: 97, 99, 101.40, 101.70, 101.50, 101, 100.10, 97.25, 98.25, 99.25, 98.50, 97.75, 95.10, 92, 93* %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 10 000 000, Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. seit 1./10. 1913 auf 1./4. mit mind. 2 % des Em.-Betrages gleich M. 200 000 Pfandbriefe durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. Kurs Ende 1903–1914: 102.30, 102, 101.50, 100.10, 97.25, 99.50, 99.25, 99, 97.80, 95.10, 92, 93* %. Eingef. M. 5 000 000 im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 102.50 %. Weitere M. 5 000 000 im Okt. 1904 zugelassen. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbr. von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündig. seit 1912 zulässig. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII. Kurs Ende 1903–1914: 97.60, 97, 96.75, 96, 92, 92, 92.25, 91 91, 87.10, 83, 83.10* %. Eingef. Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 97.50 0%. Notiert in Berlin. 3 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündig. war bis 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000, 1000, 300 u. 200. Tilg. etc. wie bei Serie XII. In Umlauf Ende 1915: M. 1 838 400. Kurs Ende 1903–1914: 100.25, 100, 99.40, 98.25, 93.75, 94, 94, 92.50, 92.10, 90, 87, 88* %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs 12./6. 1903: 100.25 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr. von 1905, Serie XV, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. war bis 1915 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./1. 1915 durch freihänd. Rückkauf oder Verl. (im Jan. auf 1./7.) mit jährl mind. 2 % des Em.-Betrages = M. 200 000. Kurs Ende 1905–1914: 102.75, 101.20, 97.75, 99.60, 99.50, 99.25, 98, 95.25, 92, 93* %. Eingef. im Juli 1905 in Berlin; erster Kurs am 4./7. 1905: 4 % Pfandbr. von 1908, Serie XVI, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./7. 1917 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1 / * ab 1./7. 1917 durch freih. Rückkauf oder durch Verlos. (in der ersten Juli-Woche auf 2./1.) mit jährl. mind. 2 % des Emiss.-Betrages = M. 200 000. Kurs Ende 1908–1914: 100, 100.40, 100, 98, 96, 92.25, 93.40* %. Eingef. in Berlin 11./3. 1908 zum ersten Kurs von 97.90 3