Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Dividenden 1897–1915: 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ad. Kirdorf, Stellv. Rob. Suermondt, Dir. Max Hasenclever, Komm.-Rat Ferd. Knops, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Rat Dr. Ing. George Talbot. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Ende 1915 besass die Ges. 65 Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 859 618. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Wohnhäuser 925 622, Mobil. 1, Deutsche Kriegsanleihe 29 550, Kriegshilfskasse 400, Anteile d. westf. Bauvereinsbank 500, do. lauf. Rechn. 1242, do. Spareinlagen 10 650, sonst. Bankguth. 7712, Kassa 1468. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Rücklage für Reparat. 5152, Ern.-F. 6221, Darlehen 859 618, Div. 2790, do. unerhob. 135. Sa. M. 977 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 873, Instandhalt. 3545, Zs. 26 194, Abschreib. 9871, Reingewinn 2939. Sa. M. 53 424. – Kredit: Mieten M. 53 424. Dividenden 1893–1915: 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. Vorstand: D. H. Rump, Osmerg, Bolle. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 585 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Etagenhäuser 1 334 204, Inventar 9200, Forder. 30 731, Kassa u. Banksaldo 51 703, Effekten 197 000, vorausgez. Assekuranzen 11 993, Beteilig. 50 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 585 720, Kredit. 2263, R.-F. 16 990 (Rückl. 2960), Div. 50 000, Tant. an A.-R. 900, Rückl. f. Grundst.-Uberhol.-Arb. 5000, Vortrag 23 957. Sa. M. 1 684 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unterhalt., Verwalt. 49 484, Hypoth.-Zs. 23 436, Abschreib. 31 042, Reingewinn 82 817. – Kredit: Vortrag 23 609, Betriebsgewinn 163 170. Sa. M. 186 780. Dividenden 1909–1915: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Aug. Erichsen, Altona; Stellv. Friedr. Stave, Lübeck; Kaufmann Friedr. Klünder, Altona. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wahnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 153 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 253 929, Grundstück bebaut 20 990, do. un- bebaut 120 982, Inventar 1, Kassa 246, Ausstände 4348. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 153 700, Gläubiger 46 571, Überschuss 228. Sa. M. 400 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3866, Handl.-Unk. 2067, Bauwerkeunter- halt. 4378, Zs. 7372, Abgaben 3013, Überschuss 228. – Kredit: Vortrag 201, Mieten 19 731, Pacht 994. Sa. M. 20 927. Dividenden 1900–1915: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben.