4 338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bauvereins „Passage“ M. 3 427 000, für das Grundstück Friedrichstr. 161 M. 53 800 u. für Friedrichstr. 162 M. 82 100. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./4. 1912, rückzahlbar zu 102 %. 1250 Stücke (Nr. 1–1250) à M. 1000 u. 2500 (Nr. 1251–3750) à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. Anfang April auf 1./7. (zuerst 1918); ab 1917 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Sicherungshypoth. von M. 2 675 000 nebst 5 % Zs. von M. 2 500 000 seit dem 1./7. 1912 an den Grundstücken der Ges. Unter den Linden 22/23, Friedrichstr. 163/164, Behrenstr. 50, 51, 52 unmittelbar nach der obenerwähnten, für das Berliner Pfandbriefamt in Höhe von M. 3 360 800 bewirkten Eintragung bestellt worden. Die Belastung der Grundstücke stellte sich sonach unter Be- rücksichtigung der erwähnten Pfandbrief-Belastung 1911 auf ca. M. 19 900 pro qR u. beträgt jetzt nach dem 2./1. 1913 ca. M. 18 300 pro qR. Die beiden neu angekauften Grundstücke Friedrichstr. 161/162 sind für diese Anleihe nicht mit verpfändet. Aufgenommen zum Zwecke der Durchführung der Beteilig. als stiller Gesellschafter bei der Berliner Hötel-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Leopold Friedmann. Kurs in Berlin Ende 1912–1914: 100.50, 97.80, 97.80* %. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 1 200 000 am 14./11. 1912 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Passage Grundstück u. Gebäude (Behrenstr. 50/52, Friedrichstr. 163/164, Unter den Linden 22/23) 8 000 000, Berliner 3½ % Pfandbr.-R.-F. 42 010, Passage-Inventar 100, do. elektr. Stationsanlage u. Masch. 100, do. Akkumulat.-Anlage 100, do. Dampfheiz.-, Lüftungs- u. Wasserleit.-Anlage 100, Panoptikumanlage 100, Grundstück Friedrichstr. 161/162 1 696 449, Effekten 11 008, Beteilig. Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) 3 997 303, Einlage des stillen Gesellschafters bei Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) 3 000 000, (Effekten-Depot 35 900), Kassa 973, Debit. 123 006, Garantie-Kto für Berl. Hotel-Ges. (Kaiser- hof) 2 400 000, do. der Berl. Hotel-Ges 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 844 564, Berliner 3½ % Pfandbr.-Beleih. Kto 3 360 800, Teilschuldverschreib. 2 500 000, Hypoth. Friedrichstr. 161/162 1 101 000, (ausserdem Sicherheitshypoth. auf Passage-Grundstück und Friedrichstr. 161/162 von zus. 2 053 942), Ern.-F. 120 000, Talonsteuer Res. 21 900, unerhob. Div. 58, Dispos.-F. 15 424, (Kaut. 35 900), Coup.-Einlös. Kto 62 712, unerhob. Div. 1188, Bank- schulden 829 044, Kredit. 82 977, Miets-Res. 37 265, Kriegs-F. 200 000. (Garantie-Kto für Berl. Hoötel-Ges. 2 400 000), (Garantie-Kto der Berl. Hotel- Ges. 750 000), Gewinn 194 315. Sa. M. 16 871 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berl. 3½ % Pfandbr.-Zs. 117 628, do. Pfandbr.-Amt- Verwalt.-Kosten 8402, Handl.-Unk. 35 187, Haus- do. 22 500, Gehälter 27 010, Reparat. 4948, do. Friedrichstr. 161/162 989, Steuern, Abgaben u. Versich. 76 748, Wasserverbrauch 3663, Betriebs-Unk. für elektr. Beleucht. 92 411, Zs. u. Unk. Friedrichstr. 161/162 53 973, Provis. u. Zs. 36 687, Beitrag zur Renovation der neu vermieteten Passage-Räume 12 000, Abschreib. auf Passage- Inventar. 1662, Gewinn 194 315 (davon Talonsteuer-Res. 10 000, Miets-Res. 24 315, Disp.-F. 20 000, Kriegs-R. F. 140 000). – Kredit: Verfall. Div. 54, Passage-Ertrag 483 542 abz. 13 770 Mietsnachlässe bleibt 469 772, Passage-Schaukasten-Ertrag 15 937, Dampf- heizungs-Ertrag 5245, do. Elektr.-Strom-Ertrag 125 768, Mietsertrag Friedrichstr. 161/162 71349. Sa. M. 688 127. Kurs Ende 1886–1914: 64.50, 59, 80.50, 98.75, 69, 65.50, 64, 65.25, 74, 84, 91, 85.75, 87.50, 82, 82.15, 79.25, 82.75, 93.50, 114, 113, 123. 90, 120. 50, 121. 25, 127. 75, 124. 60, 165. 25, 145, 134.30, 116*% Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 2½, 3, 3, 5½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 69 9 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Martin Goldschmidt, Stellv. J. He zazng Prokurist: Rob. Schwerk. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Georg Mankiewitz, Bankier Barthold Arons, Ing. Alfred M. Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Hauptmann Ferd. Bang, Berlin; Dir. Dr. Hans G. Heymann, Charlottenburg; Oberstleutnant Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Berlin: Leop. Friedmann, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Arons & Walter. Aktien-Bauverein „Unter den Linden' in Berlin, SW. Leipziger Strasse 76. Gegründet: 18./2. 1872; eingetr. 22./2. 1872. Zweck: Ausnutzung der der Ges. gehörenden Grundstücke durch Verpachtung oder Ver- mietung. – Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. die in Berlin belegenen Grundstücke: