Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 ausführt. Die Kundschaft bilden hauptsächlich Staats- u. Gemeindebehörden sowie grosse industrielle Unternehm. in Deutschland; das Debit.-Kto stellt dementsprechend zu etwa zwei Dritteln Forderungen an solche dar. Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Lichtenberg bei Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg, Leipzig u. Zuffenhausen bei Stuttgart Lagergebäude mit Eisen- bahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. In Nieder- sachswerfen gehört der Ges. ein am Staatsbahnhof gelegenes Gipswerk (12 ha 52 a 55 qm), für welches neben eigenen Steinbrüchen auch ein im Besitz der Gemeinde befindl. Bruch bis 1920 gepachtet ist. Dieses Gipswerk sowie die in Niedersachswerfen befindl. Gipsdielen- fabrik hat die Ges. bis 1920 verpachtet. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1907/08 bis 1913/1914: M. 5 793 000, 6 196 000, 6 621 000, 9 426 000, 11 215 000, 12 462 000, 13 575 000; Umsatz 1914/15 geringer. Umsatz 1915/16 gestiegen; auch für 1916/17 hat die Ges. einen hohen Auftragsbestand aufzuweisen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1915: M. 137 621, 77 538, 126 535, 226 910, 93 252, 91 749, rd. 71 347, 36 529. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894. gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks Rück- zahlung der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %, dann lt. G.-V. v. 8./11. 1909 nochmal. Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben an ein Konsort. (Mitteldt. Creditbank etc.) zu 140 %, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu gleichem Kurse; Agio mit M. 164 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von einem Konsort. (Mitteldt. Credit- bank etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 20./4. bis 3./5. 1912 zu 140 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./2. 1912. Agio mit M. 139 000 in R.-F. Hypotheken: Auf dem Etablissement in Niedersachswerfen haftet zu gunsten der Mitteldt. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke 363 206, Gebäude 419 005. Masch. 297 827, Gipsöfen 1. Eisenbahn 1, Rüst- u. Schalholz 114 413, Werkzeuge u. Geräte 164 930, Geschäfts- einricht. 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Bau- u. Betriebsstoffe 304 722, Zementwaren 37 744, Bauten 422 807, Kassa 15 751, Wechsel 6929, Barhaftgelder 8243, Wertp. 607 676, Debit. 3 715 568, Bankguth. 216 978, Versicher. usw. 24 018, (Avale 284 903). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, a. o. Rückl. 500 000, a. o. do. II 300 000, Rückst. für Steuer auf Div. 25 000, Rückl. für Beamten-Unterst. 30 000, Kredit. 1 885 898, Sparguth. der Beamten 270 096, unerhob. Div. 2800, Rückstell. für Berufsgenossenschaft usw. 57 220, (Avale 284 903), Tant. an Vorst. 89 142, do. an A.-R. 28 228, Grat. 40 000, Div. 250 000, Sonderbeihilfe für Krieger 50 000. Sa. M. 6 719 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 155 351, Kriegshilfe-Unk. 142 971, Kursverlust an Wertp. 4559, Abschreib. 82 776, Reingewinn 648 812. – Kredit: Vortrag 177 385, Betriebsgewinne 836 408, Zs. 20 677. Sa. M. 1 034 471. Kurs Ende 1904–1914: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75, 135.50, 166.75, 171, 176.50, 151, 157.75, 144.50 %. Zugel. M. 2 500 000, davon 9./4. 1904 bei der Berliner Zahlstelle M. 750 000 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin u. zwar seit Ende Mai 1912 sämtl. Stücke. Dividenden 1889/90–1915/16: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 1, 11,8,.10 % Ceup. Verj. ) () Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer, Franz Patzsch, Siegm. Hart, C. Wicher. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Bankier Fritz Andreae, Curt Becker, Präsident Dr. R. van der Borght, Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Berlin, Friedrichstr. 171. (Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd). Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt u. die Firma wie oben geändert.