344 Bau-Banken; Ball) Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Zweck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken. Das Bauareal in Dresden betrug 31./12. 1913 nach Abzug des verkauften Terrains und nach Arealaustausch in 1906 ca. 139 290 qm, Buchwert M. 2 815 236. Hierin ist das in Zukunft abzutretende Strassen- u. Platzland (ca. 4000 qm) noch inbegriffen. 1902 bis 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkäufe mit M. 9062 Gewinn. Der Verlust erhöhte sich 1908 auf M. 127 797, 1909 auf M. 158 818, 1910 auf M. 179 904, 1911 auf M. 207 632, 1912 auf M. 329 916, 1913 auf M. 401 802, 1914 auf M. 497 991, 1915 auf M. 585 442, per 26./2. 1916 auf M. 931 137, beseitigt durch Vergleich mit dem früheren Hauptaktionär der Ges. Die Ges. hat vorläufig nur Kosten, da die Terrains in Dresden noch nicht baureif sind. Der Regulierungsplan ist bereits fertiggestellt. Demnächst dürfte mit dem Verkauf begonnen werden. Die Aussichten sollen günstig sein. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz der Bank für Grundbesitz in Leipzig. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit ¾ Majorität) eigene Aktien aus dem Jahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis zu 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 2 538 018, do. II 300 222, Akt.-Hyp. II 29 000, Kassa 108, Debit. 306, Inventar 1, Verlust 585 442. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 3000, Kredit. 950 099. Sa. M. 3 453 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 497 991, Handl.-Unk. 4634, Gehalier 8479, Steuern 3555, Landeskulturrenten 3998, städt. Grundrenten 23 965, Reklame 240, Zs. 44 837, Inventar 2, Terrainunterhalt. 141. – Kredit: Pacht 1364, Hypoth.-Zs. 1040, Verlust- vortrag 585 442. Sa. M. 587 846. Dividenden 1898–.1915: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Architekt Karl Hiller, Dir. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Dir. Dr. Emil Hölscher, Berlin; Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Kaufm. Eugene de la Croix, Dipl.- Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Stadtrat Rich. Schümichen, Dresden. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin, Friedrichstr. 17 1. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer: Kaufm. Max Zucker, Kaufm. Dr. jur. Walther Goldstein, Charlottenburg; Ing. Herm. Lüdemann, Berlin-Wilmersdorf; Rentner Fritz Katzfuss, Kaufm. Herm. Langenheine, Charlottenburg. Zweck: Nach Gen.-Vers. v. 26./1. 1916: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59 belegenen, im Grund- buch von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Die Belastung der Grundstücke beträgt z. Z. zus. M. 15 275 000 und zwar M. 6 675 000 Hypoth., 2 100 000 Restkaufgeld und M. 6 500 000 als neue, dritte Hypothek, gewährt vom Fürsten Henckel von Donnersmarck. Der genannte Fürst hat sich den Niessbrauch für eine ihm nahestehende Ges. (Berliner Terrain-Zentrale) eintragen lassen. Dieses an dritter Stelle als H Ypothek auf den Grundstücken der Ges. eingetragene Darlehen des Fürsten v. D. von M. 6 500 000 wurde zum Erwerb und zur Verwertung der oben bezeichneten Berliner Grund- stücke, der Anlagen, Betriebsgegenstände und des Inventars gewährt. Es durfte von der Schuldnerin nach der Vereinbarung nicht zu anderen Zwecken verwendet werden. Die Schuldnerin darf sich vor Rückzahlung des Darlehens mit anderen Geschäften, die sie in Höhe von mehr als M. 5000 verpflichten könnten, nicht befassen. Das Darlehen ist zu 4½ % verzinslich und bei pünktlicher Zinszahlung bis 31. /12. 1925 unkündbar. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Um 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 30 022. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 22. Sa. M. 30 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 22. – Kredit: Zs. M. 22. Dividende 1915: 0 %. Direktion: Fritz Cassel, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt = Hiller, Berlin; Ing. Theodor Wolf, Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf. Akt.-Ges. für Überseeische Bauunternehmungen in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 4./12..1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis 22./10. 1906 Zentral- amerika-Bank A.-G. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Ueberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene