. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1904–1914: 121.75, 124.30, 116, 100.50, 105.50, 116.25, 115, 109.80, 83, 80, 77* %. M. 1 800 000 zugel. im April, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 800 000 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Reg. Rat Dr. Ing. Carl Hofmann, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Ing. Phil. Balke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hardy & Co. G. m. b. H. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Berlin, Jägerstrasse 27. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Ende 1909 verblieben nach früheren Verkäufen somit an Grundstücken inkl. Strassenland 175 864 qm; 1910–1915 fanden keine Verkäufe statt. Anlässlich des Konkurses der Bankfirma G. Lilien- thal war die Ges. 1912 gezwungen M. 90 500 abzuschreiben, wodurch sich der Gewinnvortrag aus 1911 (M. 927 044) auf M. 831 940 erduzierte, bis Ende 1915 wieder auf M. 860 604 erhöht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 Ppro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11. 4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26. 10. 1910, die elfte mit M. 50 ab 29. 5. 1912, zus. also bislang M. 1000. Aktiv-Hypotheken: M. 602 440 (31./12. 1915); davon M. 152 940 zu 4 %, M. 213 000 zu 2 500 zu 5 % M 213 000 z1 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 76 034, Grundstücke 251 073, Debit. 4914, Hypoth. 602 440, Kanalisat. 15 350, Zaun 1, Inventar 1, Pflaster 23722 Passiva: R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.- -Raten 10 250, Kredit. 5000, Gewinn 860 604. Sa. M. 951 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Lilienthal. 1371, Unk. einschl. Steuer u. Tant. 19 823, Gewinn 860 604. – Kredit: Vortrag 851 482, Hypoth. Zs. u. Zs. aus Bank- guth. 28 558, Pachten 1758. Sa. M. 881 799. Kurs Ende 1893–1914: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, 1110, 805, 640, 580 per Stück franko Ze. Stücke mit Talons ohne Div.- Scheine Heferbar u. zwar ab 29. 15 1912 nur Stücke, auf die alle 11 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 1000 pro Stück) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 51 2 9% Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Carl Weylandt, Rud. Schloss, Bernh. Kraemer, Ismar Hamburger. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin, SO. 26, Britzerstr. 27/30. Gegründet: 28./1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914 15. Zweck: Errichtung von Fabrik- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor- nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser Zwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 665 728, Gebäude 984 736, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 216 048, Bruttogewinn 84 466. Sa. M. 1 650 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 14 673, Unk. 2976, Zs. 60 250, Steuern 6566. Sa. M. 84 466. – Kredit: Bruttogewinn M. 84 466. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Israel. Aufsichtsr at: Vors. Gerson Israel, Berlin; Stellv. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch. JuliusBerger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 10-11. Zweigniederlassungen in Bromberg, Hamburg u. Olten (Schweiz). Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf u. am 31./5. 1915 wieder nach Berlin verlegt. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht, u. zwar Grundstücke, die zu ihrem Baugeschäft gehörigen Masch., a Werkzeuge, Mobil. etc., Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten, ―――――