Bau-Eanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 29 324, Hausgrundstücke 2 489 374, Bauterrains 10 286 684, Terrain-Beteilig. 552 652, Effekten 30 501, Hypoth.-Forder. 9 724 466, Restkaufgelder 1, Debit. 1 014 060, Mobil. 1, Depots 11 806, Oblig.-Übernahme 731 000, Wechsel 615, (Aval f. Strassenbauverpflicht. 150 000, Garantien f. I. Hypoth. 8 387 877, do. f. II. Hypoth. 1 489 159). —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 731 000, Einlös.-Kto für ausgeloste Oblig. 1030, do. Zs.- Res. 132 430, Talonsteuer-Res. 140 000, Strassenbau-Res. 21 451, Hypoth. 7 758 935, Kredit. 4 016 758, (Aval für Strassenbauverpflicht. 150 000, Garantien für I. Hypoth. 8 387 877, do. II. Hypoth. 1 489 159), Gewinn (Vortrag) 68 880. Sa. M. 24 870 486. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 814, Handl.-Unk. inkl. Steuern, Tant. 113 928, Sanierungs-Unk. 37 359, Zs. u. Provis. 101 152, Bürgschaftsprov. 3748, Zs. u. Unk. auf Hausgrundstücke 180 867, Gewinn (Vortrag) 68 880. – Kredit: Hypoth.-Zs. 451 017, Zs. auf Effekten 1253, Mieten 163 479. Sa. M. 615 750. Kurs Ende 1904–1911: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109, 50.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die Notiz verstand sich ab 1./8. 1912 franko Zs., dann Notiz am 5./12. 1912 eingestellt. (Letzter Kurs Anfang Dez. 1912: 20 %). Die neuen Aktien A u. B von 1908 waren nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jähl, Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A; 1910–1913: 0, 0, 0, 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung, nur ein Liquid.- Erlös ist vorgesehen. Direktion: Ludw. Sachs, Hellmut Neumann. Prokuristen: Frz. Rumpel, Paul Barz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Aug. Weber; Stellv. Bankier Felix Marsop, Reg.-Assessor a. D, Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanw. Dr. Jacob Berne, Dir. Max Behrend, Berlin; Baurat Konrad Foerster, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Palästina-Bank. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 259 343, Hypoth. 332 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, R.-F. 44 007, Konto nuovo 4209, Gewinn 43 127. Sa. M. 591 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1135, Steuern 6310, Reingewinn 43 127. – Kredit: Vortrag 19 918, Zs. 30 654. Sa. M. 50 573. Dividenden 1904–1915: 6, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 12, 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg der Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terraingeschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1915 für M. 6 241 149 Immobil. u. Konsort.-Beteilig., welche abzügl. M. 2 377000 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 3 864 149 zu Buche standen, ferner das Haus Char- lottenstr. 60 mit M. 1 554 000 zu Buch stehend. Die Hypoth.-Ford. betrugen M. 5 979 661. Der Gewinn an Terrainverkäufen betrug 1909–1915 M. 1358 877, 1 035 280, 1 302 523, 697 049, 450 931, 482 248, 393 181 Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Doch ist die Ges. Anfang 1913 auch zur Selbstbebauung ihres Terrains über-