360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gegangen, auch hat sie sich neuerdings der Bautätigkeit für fremde Rechnung zugewandt. Bei dem Wiederaufbau Ostpreussens Hat sie sowohl dort, wie auch in der Umgebung Berlins, für den Fiskus und für die Industrie umfangreiche Aufträge erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Haus Charlottenstr. 60 u. M. 2 377 000 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. verfügbares Guth. 761 513, Effekten 2 290 503, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 6 241 149 abzügl. 2 377 000 Hypoth., bleibt 3 864 149, Haus Charlottenstr. Ecke Mohrenstr. 1 554 000 abzügl. 1 000 000 Hypoth., bleibt 554 000, Hypoth.- Debit. 5 979 661 abzügl. 750 000 Baugeldkred. bleibt 5 229 661, div. Debit. 2 241 434, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. für Hypoth.-Besitz usw. 150 000, Spec.-Res. f. Pens.-F. 240 700 (Rückl. 10 000), Rückstell. 14 414, div. Kredit. 13 272 897, Tant. an A.-R. 5090, do. an Vorst. 12 484, Div. 100 000, Vortrag 45 676. Sa. M. 14 941 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 63 595, Unk. 39 434, Zs. 139 102, Abschreib. 16 200, Gewinn 173 252. – Kredit: Vortrag 38 403, Gewinn aus früheren Terrainverkäufen 393 181. Sa. M. 431 584. Dividenden 1890–1915: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100, 100, 35, 100, 100, 100, 100, 30, 20, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Bernh. Gutmann. Prokuristen: H. Metzner, J. Reichert. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 112. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Mieten 1913/14 M. 101 609. Der Verlust erhöhte sich 1911/12 von M. 215 281 auf M. 245 078, 1912/13 auf M. 260 728, 1913/14 auf M. 279 766, 1914/15 auf M. 288 849. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121, Gebäude 1 096 395, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 923, Material. 169, Debit. 9347, Hypoth.-Provis. 8925, vorausbez. Versich. 324, Inventar 5702, Verlust 288 849. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Ern.-Kto 79 500, Kredit. 317 259. Sa, M. 2 746 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 766, Zs. 60 412, Hausabgaben 7755, Handl.-Unk. 6104, Abschreib. 4214, Ern.-Kto 10 500. – Kredit: Eingegangene Mieten abz. Hausunk. etc. 79 903, Verlust 288 849. Sa. M. 368 753. Dividenden 1904/05–1914/15: Bisher 0 %. Direktion: Baumeister A. Liebeherr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. 33= Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Bozenerstr. 9 451 307, Kassa 583, Debit. 337, Bestand an Koks 425, Effesten 98, Verlust 1115. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 360 000, R.-F. 31, Kredit. 81 836. Sa. M. 453 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70, Zinsen, Haus- u. Handl.-Unk. 28 000. – Kredit: Mieten 26 954, Verlustsaldo 1115. Sa. M. 28 070. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Moritz Tradelius, Zeuthen 1. Mark, Villa Edith; Kaufm. Leo Hirschberg, Berlin; Kaufm. Heinr. Story, Charlottenburg.