Bau-Banken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 367 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 5, Effekten 77 280, Immobil. 70 355, Debit. 420 531, Verlust 2 489 984. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 558 157. Sa. M. 3 058 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 492 591, Handl.-Unk., Steuern 629. – Kredit: Zs 3236, Verlust 2 489 984. Sa. M. 2 493 221. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Gen.-Dir. Wilh. Bruch, Dir. S. Flatow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Bankier Bruno Herbst, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffeé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 37. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Der noch ver- bliebene Teil des Bankgeschäfts (Emiss.-Interessen) ging am 1./1. 1916 an die Disconto-Ges. über. Die Ges. besitzt ein Konsortialterrsin in Hermsdorf und ist bei einem Konsortial- terrain in Weissensee, sowie zu Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel beteiligt. In Hermsdorf wurden 1908–1915 486.09, 1374, 2088, 1750, 881, 145, – 2012,43 qR; in Wittenau-Tegel nichts verkauft. In Weissensee 1911 2 Parzellen (rd. 109 dR.), 1912 ebenfalls 2 Parzellen (rd. 120 qR), veräussert, so dass daselbst noch 7 Parzellen in Grösse von rund 389 qR. verblieben. 1908 Übernahme des Hausgrundstücks Charlottenburg, Motzstr. 14, für M. 430 000, 1909 Erwerb eines in B.-Lichterfelde am Teltow-Kanal belegenen, teil- weise bebauten Terrains für ca. M. 393 000. Zwecks Verwertung des Areals in Wittenau- Tegel hat die Verwaltung daselbst 1908/09 einen Neubau aufführen lassen, der vermietet ist. Angekauft 1913 4236 qR in Pichelsberg, ferner 1061 qR am Teltowkanal-Hafen in Lankwitz. Infolge der starken Entwertung des Grundbesitzes wurde 1914 auf Immobilien- konto eine Abschreib. von M. 288 290 vorgenommen, zu deren teilweiser Deckung der R.-F. in Höhe von M. 157 768 herangezogen werden musste, so dass sich ein Verlustsaldo von M. 92 276 ergab, der sich 1915 auf M. 90 372 verminderte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 660 333 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 27 498, Effekten 84 292, Hypoth. 669 836, Immobil. 1 942 454, Debit. 597 343, Avale 114 000, Verlust 90 372. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 660 333, Kredit. 739 464, Avale 114 000, Talonsteuer-Res. 12 000. Sa. M. 3 525 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 92 276, Handl.-Unk. 51 540, Talon- steuer-Res. 3000. – Kredit: Provis. 23 200, Zs. 11 218, Wechsel 8809, Immobilien 13 214, Verlust 90 372. Sa. M. 146 816. Dividenden 1899–1915: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Steinke. Prokurist: Gg. Bergmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Central Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 10./11. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, Rentner Max Tschepel, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse 47, Debit. 4700, Verlust 212. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 212. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 212. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz.