372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundstücken u. von Theatern sowie Vornahme von Unternehmungen, welche nach den Beschlüssen der G.-V. oder des A.-R. den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien àa M 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kammerlichtspiele 4449,50, Verlust 550, 50. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende 1915: 0 % (v. 22./9.–31./12. 1915). Direktion: Otto Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Oliver, Berlin; Dr. jur. Herm. Berlin- Lichterfelde; Otto Koenig, B.-Wilmersdorf. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. bezw. 7./4. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 344 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2, Grundstücke 410 927, Kaut. 100, Verlust 2670. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 344 000, Darlehn 54 700. Sa. M. 413 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 12 012, Hypoth.-Zs. 11 950, Gewinn 44. Sa. M. 24 006. – Kredit: Grundstückertrag M. 24 006. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, „.. Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Friedenauer Liegenschafts- Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin-Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 40, Grundstücke 436 108, Kaut. 100, Verlust 4151. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 370 000, Darlehen 55 400. Sa. M. 440 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 12 050, Grundstücks-Unk. 10 768, Gewinn 3840. Sa. M. 26 659. – Kredit: Grundstückertrag M. 26 659. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qR. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 an- gelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land- nachdem 1895 der Betrieb eingestellt u. M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 veräussert. Verkauft wurden 1904 11 385 qm für M. 63 004 mit M. 39 761 Nutzen, 1905 35 638 qm für M. 225 729 mit M. 160 727 Gewinn, 1906 21 574 qm für M. 151 457 mit M. 120 670 Gewinn, 1907 1511 qm mit M. 8073 Gewinn, 1908 3443 qm mit M. 24 073 Gewinn, 1909 2547 qm mit M. 14 011 Gewinn, 1910 2623 qm mit M. 14 724 Gewinn, 1911 2995 qm mit M. 30 642 Gewinn, 1912 1958 qm mit M. 10 379 Gewinn. Zurückerworben 1911 ein Grundstück von 1420 qm für M. 23 863; auch 1913 ein solches zurückgekauft. 1913 bis 1915 nichts verkauft. Das Terrain (noch 460 989 qm mit hypothekenfreiem Buchwert M. 777 974) ist in 2 Klassen eingeteilt, eine mit ca. M. 45 Buch- u. ca. M. 150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert pro qR. 1908 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 qm) zur drei Etagen- Bauklasse zugelassen, für ersteres Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig u. noch unkanalisiert. Der Häuser- besitz der Ges., Ende 1915 mit M. 75 538 zu Buch stehend, umfasst 2 Wohnhäuser, 2 Arb.-Wohnhäuser u. verschiedene alte Gebäude etc. Der der Ges. gehörige Park z. Karpfenteich ist für M. 6100 jährl. verpachtet. Die Bilanzverluste der J. 1912 und 1913 M. 10 872 bezw. M. 19 169 fanden aus R.-F. Deckung, Verlust aus 1914 u. 1915 M. 17 043 bezw. 15 923, zus. M. 32 967 vorgetragen.