Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 373 Kapital: M. 1 029 000 in 1782 abgestemp. Aktien à M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. 1879 wurde Herabsetz. auf die Einzahl. beschlossen; eine fernere Herabsetzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt u. dann 1882 beschlossen, je 3 Inteuimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zus. zulegen u. 2 Interimsscheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren. 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert u. eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaff. eines Bau- u. Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien u. betrug das Kap. M. 1 700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. 4. 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zus. legung von 3 auf 2 Aktien u. Ankauf einer Aktie à M. 500; Buchgewinn von M. 514 500 zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien belief sich jetzt bis 1911 auf M. 104 000; dieselben wurden lt. G.-V. v. 15./10 1912 vernichtet u. das A.-K. auf M. 1 029 000 in Aktien à M. 500 u. 1000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Et Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. „ „77 : 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 777 974, Gebäude 75 538, Hypoth. 27 200, Kassa 395, Debit. 61 740, Strassenbau 84 432, Kanalisat. 41 424, Einfriedig.-Kto 1654, Inventar 2835, Verlust 32 967. – Passiva: A.-K. 1 029 000, Hypoth.-Kaut. 60 000, Kredit- 17 163. Sa. M. 1 106 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 043, Handl.-Unk. 15 200, Unfall- u. Krankenkasse 203, Steuern und Abgaben 7911, Terrain-Unk. 1456, Reparat. 1336, Provis. 46. – Kredit: Pacht 9214, Zs. 1016, Verlust 32 967. Sa. M. 43 199. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30. –, 53.25, 70, 69.50 %; abgest. Aktien (Seit 22. 10. 1898 besonders notiert) Ende 1898–1914: 82. 25, 96, –, 86.90, 103.25, 105.50, 93.75, 189, 147, 122.10, 130.60, 131.25, 100, 87, 61.75, 67.30, 58. 50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 11, 70% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Batkie- Theod. Rosenstock, Berlin; Architekt A. Born, Reg.- -Baumeister G. Raffelt, Gross- Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Grundbank, Act--Ges. in Berlin, Neue Priedrichst 48 Gegründet: 28./9, bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Be L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von zwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow-Mühlenstrasse-Terrain- Ges. m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1911 baureif wurde. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkauf einer Bau- stelle in der Wisbyerstrasse, 1912 zwei solcher. 1913 ebenfalls 2 Baustellen verkauft, dagegen 1 Haus daselbst erworben. 1914 625 qR. in Pankow veräussert. 1915 keine Verkäufe. Auf dem Pankower Terrain sind die Pflasterungsarbeiten im Gange. Zur besseren Auf- schliessung dieses Geländes hat die Ges. in der Mühlenstrasse ein Grundstück von ca. 1125 qR erworben, dessen Auflass. im J. 1912 erfolgte. Der Verlust des J. 1912 M. 37 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt; 1913 neuer Verlust M. 52 961; hiervon M. 7021 aus R.-F. gedeckt u. 1914 ganz getilgt. 1915 Fehlbetrag M. 271, getilgt aus Gewinnvortrag von 1914. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel etc. u. 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905; lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) i 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Nicht Bolelg Hypotheken: M. 2 043 000 (Stand ult. 1915).